Der Hausherr liebt Mehlspeisen über alles, er nennt das dann gute vegetarische Kost!
Wenn bei uns die Erdbeeren reif werden, stehen Topfenknödel mit Erdbeeren sofort am Speiseplan.
Ich mache die Topfenknödel am liebsten mit dem guten, trockenen Wiener Bröseltopfen, bekommt man ihn nicht, nimmt man normalen Magertopfen, den man am besten in einem Tuch über einem passenden Geschirr über Nacht abtropfen lässt.
Ist der Topfen zu feucht, kann es sein, dass die empfohlenen Mengenangaben etwas verändert werden müssen, am besten man macht einen kleinen Probeknödel, um zu sehen, ob die Konsistenz richtig ist.
Für 7-8 Knödel:
350 g Magertopfen (abgetropft oder Bröseltopfen)
90 g griffiges oder Universalmehl
1 EL Weizengrieß
40 g sehr weiche Butter
25 g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Ei
etwas Salz, abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
mit Handmixer zu einem glatten verrühren, mindestens 1 Std. kühl rasten (über Nacht wird’s noch besser), kleine Knödel formen (ich wälze sie noch kurz in Universalmehl), in kochendes leicht gesalzenes Wasser einlegen und 20 Minuten ziehen lassen, sie sollten schön aufgehen.
für die Butter-Nuss-Brösel
100 g Walnüsse, fein gerieben
50 g Semmelbrösel
30 g Butter
15 g Vanillezucker
wer will: 1 kräftige Prise Zimt
Die Nüsse, Brösel und Zucker in einer Pfanne in der zerlassenen Butter zu schöner goldbrauner Farbe anrösten, den Geschmack noch mit etwas Zimt verfeinern
Erdbeeren:
750 g Erdbeeren geputzt, in Stücke geschnitten
60 g Zucker
1 P. Vanillezucker
Saft 1/2 Zitrone
ein paar Blättchen frische Minze, in feine Streifen geschnitten
250 g Erdbeeren mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Zitronensaft in einem Mixbecher mit dem Stabmixer fein pürieren.
Das Erdbeermus mit den den in Stücken geschnittenen Erdbeeren und der Minze vermischen
Die gekochten Topfenknödel mit einem Siebschöpfer in die Nuss-Bröselmasse geben und rundherum wenden.
Mit dem Erdbeer-Minz-Ragout und ein paar schönen Erdbeerhälften als Deko anrichten