Mehlspeisen, Desserts

Powidltascherl

11. Juni 2018

Dass der Hausherr warme Mehlspeisen liebt, wurde ja schon erwähnt. Was für ihn locker als Hauptgericht durchgeht, ist für Menschen wie mich, in kleinerer Portion genossen, dann doch eher ein Dessert.
In vielen Rezepten werden diese Tascherl aus Kartoffel- oder Topfenteig gemacht, ich mache sie aber viel lieber aus Brandteig, wir finden, dass der viel zarter für diese beliebte Mehlspeises aus der Böhmisch/Österreichischen Küche ist.

Man nehme (3 Portionen)
300 g Milch
2 EL Butter
150 g Mehl
2 Eigelb
etwas Salz
Powidl (Zwetschgenmus)
2 cl Weinbrand
100 g Butter
100 g Semmelbrösel
70 g geriebene Walnüsse
Zimt
Schale 1/2 Orange – gerieben

Milch mit Butter und einer Prise Salz aufkochen. Mehl bei kleiner Hitze in die Milch einrühren und so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht, der sich von Kochlöffel und Geschirr löst. Teig etwas abkühlen lassen, dann in eine Rührschüssel umfüllen und Dotter schnell in den Teig einarbeiten. Teig auf ein bemehltes Brett legen und auskühlen lassen.

ca. 1/2 cm dick ausrollen, mit einem runden Ausstecher Kreise von ca. 8 cm ausstechen.

Powidl in einer Schüssel mit etwas Weinbrand verrühren.
1 geh. Teelöffel davon in die Mitte der Teigkreise geben, die Ränder mit kaltem Wasser bestreichen, zu Tascherl zusammen falten und gut andrücken.

In siedendem, leicht gesalzenem Wasser ziehen lassen, bis sie nach oben steigen.

100 g Butter in einer Pfanne erhitzen, 100 g Brösel und 70 g geriebene Nüsse darin anrösten. Mit einer kräftigen Prise Zimt, etwas Orangenschale und 2 EL Zucker vermischen. Die abgetropften Powidltascherl darin schwenken. Mit Staubzucker bestreut servieren.

Only registered users can comment.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.