Heute mache ich einen kleinen Ausflug in die K. & K. Küche, bereite eine Topfenhaluska (auch Topfenhaluschka). Lässt man den Speck weg, ist es auch für Vegetarier ein Genuss!
Für 2-3 Portioenen braucht man:
Nudelteig:
200 g griffiges Mehl
2 Eier
1 EL Olivenöl
Zu einem Teig verkneten und gut 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen
Danach den Teig ca. 1 mm dick ausrollen und in größere grobe Fleckerl reissen
Ersatzweise kann man auch breite Bandnudeln nehmen, wenn man den Nudelteig nicht selbst machen will.
100 g Räucherspeck
1 EL Butter
200 g grober, bröseliger Topfen (Quark)
Salz, Pfeffer, Paprika edelsüss
Schnittlauch
Den Speck in einer Pfanne bei großer Hitze zu knusprigen Grammeln (Grieben) braten, dann auf einem Sieb abtropfen lasen.
Das Fett wird später zum anbraten der Fleckerl verwendet.
Die Fleckerl in reichlich kochendem Salzwasser bissfest kochen, abseihen und etwas abtropfen lassen.
Butter im Grammelfett zerlassen, die gekochten Fleckerl darin gut durchschwenken, dann den Bröseltopfen unterrühren.
Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Paprikapulver und fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen.
Dazu passt jeder Blattsalat oder auch Rote Rübensalat.
Mag ich sehr gerne….noch g’schmackiger wird das, wenn man anstatt des Topfens echten Brimsen verwendet. Brimsen ist Topfen aus Schafmilch und wird vor allem in der Slowakei und Polen produziert, allerdings nur von März bis September…das slowakische Nationalgericht sind Brimsennockerl(bryndzove halusky) und die werden eigentlich genau so wie im obigen Rezept zubereitet, nur werden dazu Nockerl aus Erdäpfelteig anstatt der Bandnudeln verwendet…
LG vom Sohnemann 😉
Danke Oliver für Deinen Besuch, sollte ich hier einmal frischen Brimsen bekommen, werde ich Deine slowakischen Bryndzove Halusky gerne einmal probieren.
Bussi Mutti
Ich hab gerade das Rezept für morgen rausgesucht und da ist mir der Kommentar aufgefallen: Die böhmische Variante mit Brimsen kenne ich als kleine Erdäpfelnockerl, nicht mit Nudeln. Aber da haben wahrscheinlich alle das allerbeste Rezept der Welt.
Hallo Susi, stimmt auch so, Oliver hat es ja auch erwähnt! Sind echt 2 Paar Schuhe ?
Meine Haluschka ist so, wie sie meine Schwiegermutter immer gemacht hat, wie man sie in Ungarn manchmal auch noch antrifft – erst im Vorjahr haben wir sie auf einer Speiskarte in Köszeg so gesehen (ist übrigens eine sehr sehenswerte (Alt)Stadt, falls Du einmal dort hin kommst!)