Ohne guten Kartoffelsalat geht bei uns nichts Gebackenes, ob Wiener Schnitzel, Backhendl, Geb.Fisch oder Leberkäse, Kartoffelsalat gehört unbedingt dazu.
Ich hole die Erdäpfel am liebsten vom Bauern im Nachbarort, dort sind sie ungewaschen und halten dementsprechend lange.
Für meinen klassischen Erdäpfelsalat, der schön glänzend/cremig sein muss verwende ich hauptsächlich die Sorte Ditta, wenn ich bekomme, die Linzer Delikatess oder eher selten zu bekommen, die Kipfler-sehr ähnlich der französischen Kartoffelsorte La Ratte oder dem Bamberger Hörnchen.
3 Portionen:
600 g Kartoffeln speckige Sorte
1 rote Zwiebel oder 2 Schalotten
1/4 l klare Rindsuppe oder Gemüsebrühe
3 EL Essig (Apfel- und Hesperidenessig fifty-fifty)
5 EL gutes Maiskeim- oder Rapsöl
Salz,Pfeffer
1 Tl Zucker
1 El Estragonsenf
Kartoffeln in kochendem Salzwasser ca. 15-20 Minuten kochen (je nach Größe der Erdäpfel). Abkühlen lassen und einstweilen die Zwiebeln schälen und klein schneiden.
Rindsuppe bzw. Gemüsebrühe erwärmen. Die ausgekühlten Erdäpfel schälen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.
Warme Suppe, Essig, Zwiebeln, Zucker, Salz und Pfeffer mischen und gemeinsam mit den Zwiebeln zu den Kartoffeln hinzugeben. Mindestens 1/2 Stunde durchziehen lassen.
Öl mit dem Senf sämig abmischen und zum Kartoffelsalat geben, alles gut durchmischen.
Mit fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen
Manchmal, besonders als Beilage zu „Gebackenem Fisch“ gibt es bei uns auch Mayonnaise-Salat.
Den setze ich ähnlich wie oben an, verrühre dann in einer Schüssel mit der Schneerute den Eidotter, den Senf, Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft und gebe 125 ml Pflanzenöl langsam in einem dünnen Strahl dazu. Diese mische ich dann unter die marinierten Kartoffeln.
Wenn man die Mayo mit dem Stabmixer mache, verwende ich das ganze Ei, dann kann man die Ölmenge auf 200 ml erhöhen.
Sollte die Mayo einmal gerinnen, empfiehlt sich einen kleinen Schuß eiskalte Milch dazu zu geben, dann den Mixstab leicht nach oben ziehen, sie bindet dann in der Regel sofort.