Hauptspeisen

Brathendl mit Semmelfülle

1. Juli 2018

Beitrag enthält Werbung.

Ein gefülltes Brathendl ist ein Sonntagsklassiker meiner Kindheit und unter anderem ein Lieblingsgericht vom Hausherrn.
Nachdem es schon seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr am Speiseplan zu finden war, stand es ganz oben auf der Wunschliste: mit klassischer Semmelfülle, als Beilagen wurden RisiBisi und Gurkensalat gewünscht.

Am Anfang steht natürlich das Huhn, es soll von guter Qualität, glücklich aufgewachsen und natürlich gefüttert worden sein.

Das Wiesenhendl erfüllt diese Bedingungen, hat überdies auch noch ein Säckchen mit den Innereien dabei, was nicht ganz unwichtig ist, da ich die Leber für die Fülle brauche.

Hals und Magen werden mit dem Pürzel und den äußeren Flügerl zu etwas Suppe gekocht, mit der das Hendl beim Braten untergossen wird.
Der Kater freut sich übrigens auf diese Hühnerteile, die er nach dem Abseihen der Suppe serviert bekommt.

Für 2 Personen, mit der Option auf Reste braucht man:

1 Bio Freilandhuhn ca. 1,6 kg
Salz, Pfeffer, 1 Prise Paprika
etwas flüssige Butter

Fülle:
150 g Semmelwürferl
250 ml Milch
2 Eier
1 Schalotte, fein gehackt
Hühnerleber, fein gehackt
2 EL Maiskeimöl
1 EL Petersilie, fein gehackt
1/2 EL Majoran
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Etwas geriebene Muskatnuss

Backofentemperatur: 200 Grad O/U-Hitze oder 180 Grad Heißluft

Milch aufkochen und über die Semmelwürferl gießen. Die Eier aufschlagen, mit einer Gabel verschlagen und unter die Semmelmasse mischen.
In einer kleinen Pfanne das Öl erhitzen, die gehackte Schalotte und Hühnerleber darin anschwitzen, Petersilie aufschäumen lassen. Auskühlen lassen und mit den Gewürzen mit der Semmelmasse vermischen, Fülle 20 Minuten rasten lassen.

Backrohr auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen

Salz, Pfeffer und Paprika vermischen und das Huhn innen und außen damit würzen. 2/3 der Semmelfülle in den Bauch des Huhns einfüllen und mit einem Spieß verschließen.
Den Rest der Fülle gebe ich unter die Haut auf der Brust, damit diese beim Braten schön saftig bleibt.
Die Beine binde ich mit Küchengarn zusammen.

In einer Bratenpfanne Butterschmalz erhitzen und das Hendl mit der Brustseite nach unten einlegen. Im vorgeheizten Backrohr ca. 20 Minuten braten. Wenden und ca. 1 ½ Stunden  zu schöner Farbe fertig braten, immer wieder mit etwas Suppe untergießen bzw. mit dem entstehenden Bratensaft übergießen.
Danach aus dem Backrohr nehmen und vor dem Zerteilen noch einige Minuten rasten lassen.

Den Bratensaft etwas einkochen lassen und mit dem Huhn, der Fülle und den gewünschten Beilagen servieren

Only registered users can comment.

  1. Liebe Brigitta, dies ist das beste Rezept für gefülltes Brathendl, das ich kenne. Und ich habe schon ca. 350 Mal Brathendl, ein Lieblingsessen meiner Familie, gemacht!
    Einzige Änderung meinerseits: ich habe zu Paprika, Salz und Pfeffer noch Lemon Myrthle (Zitronenmyrthe) gegeben. Heut steht es in dieser Version zum 3. Mal bei uns am Tisch. Ich kann es nur weiterempfehlen.
    Danke und vielleicht wird es ja im nächsten Sommer ein Glas Wein im Weingarten in Bad Sauerbrunn. Corona liess uns ja noch nicht los.
    Liebe Grüsse
    Silvia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.