Hauptspeisen

Marillen passen auch zu Hühnercurry

12. Juli 2018

Es war wieder einmal Zeit, an Hühner-Curry zu denken. Ich mache es gerne, es geht schnell und schmeckt immer wieder gut.

Meist mache ich es mit Huhn oder mit Garnelen, manchmal auch mit Beiden.
Für mich auch immer wieder gerne auch als vegetarische Variante, vor allem im Herbst mit Kürbis und Kartoffeln oder auch Karfiol (Blumenkohl).
Wir mögen unser Curry mit mittlerer Schärfe, etwas Säure und Süße dabei.

Nachdem ich heute wieder Marillen vom Obstbauern geholt habe, hat es sich angeboten, davon etwas zum Curry zu geben – gar kein Fehler, wie wir feststellten.
Genau so gut oder sogar noch besser als mit Mango, die ich auch ab und zu zum Curry gebe.

2 – 3 Portionen, je nach Hunger

Hühnercurry mit Marillen

350 g Hühnerbrustfilet
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
2 EL Fischsauce
1 EL Chiliöl
1 roter Spitzpaprika, geschält, entkernt, in Streifen geschnitten
2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
1 EL rote Currypaste
3 Stück feste Marillen, entkernt, in Spalten geschnitten
350 ml Kokosmilch
2 EL Kokosöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
etwas Zimtpulver
1 Limette (abgeriebene Schale, etwas Saft)
Einige Korianderblättchen (oder Petersilie) und etwas Thai-Basilikum

Die Hühnerbrust habe ich in gefällige Stücke geschnitten und mit einer Mischung aus Fischsauce, Chiliöl und gehackter Knoblauchzehe 1/2 Stunde mariniert.

in einer Pfanne das Kokosöl erwärmen, die Hühnerstücke rundherum zu schöner Farbe anbraten, dann aus dem Fett nehmen und warm stellen (60 Grad im Backofen)
Im Bratenrückstand wird der rote Paprika und die Frühlingszwiebel angebraten, Currypaste untermischen und mit der Kokosmilch aufgießen. Einige Minuten sämig einkochen.
Hühnerfleisch und die Marillen zugeben und noch 2 – 3 Minuten in der Sauce ziehen lassen. Mit etwas Zimt, der Limettenschale, etwas Limettensaft und bei Bedarf noch mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.

Mit Reis und den gehackten Kräutern servieren.

Hier noch eine sehr ähnliche Variante, mit rotem und gelben Paprika und ein paar in Streifen geschnittene Karotten.

Only registered users can comment.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.