Salate

Birnen, Bohnen und Speck – Salat

8. September 2018

In der norddeutsch/friesischen Landhausküche, gibt es ein Eintopfgericht, welches vorwiegend im August und September serviert wird „Beer’n, Boh’n un Speck“- ich wähle diese Kombination sehr gerne für einen erfrischenden Herbst-Salat.

Vor ca. drei Jahren habe ich diese gut harmonierenden Zutaten erstmals als Salat gemacht, seither steht er im September immer wieder auf meinem Speiseplan.

Ich liebe die Kombination von gekochten Fisolen, herrlich saftigen Williams-Birnen, wie sie jetzt bei uns frisch vom Baum angeboten werden, knusprig gebratenem Speck und leicht gerösteten Walnüssen.
Ein Salat mit Suchtfaktor, solltet Ihr unbedingt probieren!

Hier mein Rezept 2 große Portionen:

400 g Fisolen (grüne Bohnen, geputzt)
1-2 Zweiglein Bohnenkraut
2 Reife Williams-Birnen
Saft von 1/2 Zitrone
1 – 2 Schalotten, fein gehackt
100 g durchwachsener Göderlspeck (alternativ Frühstücksspeck) in dünne Scheiben geschnitten
75 g Walnusskerne
2 EL Maiskeimöl
6 EL Apfelessig
4 EL Birnen-oder Apfelsaft, naturtrüb
1/2 EL Blütenhonig
1/2 EL Senf (bei mir Dijon-Senf)
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Die Speckscheiben in wenig Öl knusprig braten, dann auf Küchenkrepp zum abtropfen legen.
Im Speckfett die Schalotten hell anschwitzen und mit dem Birnen(Apfel)saft und Essig ablöschen. Etwas überkühlen lassen, dann Honig, Senf, Salz und Pfeffer einrühren.

Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten.

Bohnen in gefällige Stücke schneiden, Wasser mit Salz zum Kochen bringen und die Bohnen mit dem Bohnenkraut zugedeckt ca. 10 Minuten garen, dann in einem Sieb abtropfen lassen und in einer Schüssel mit der Marinade übergießen.

Die reifen Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden mit Zitronensaft beträufeln.

Den Bohnensalat mit den Birnen, Speck und den Nüssen anrichten.
Der Salat schmeckt lauwarm am besten, man kann ihn aber auch kalt genießen!

Only registered users can comment.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.