Beitrag enthält unbezahlte Werbung – Produktlink
Einmal wöchentlich wird von mir Kuchen gebacken, denn der Herr Reiter ist ein Süß-Frühstücker!
Ein Stück Kuchen, Striezel oder Ähnliches, wo er unsere selbst fabrizierten Marmeladen drauf streichen kann, dazu ein Häferl Kaffee – so kann sein Tag glücklich beginnen.
Für’s bessere Portionieren backe ich die Frühstückskuchen oft in einer Kastenform, meist sind es einfache Rührteige, Ölkuchen, Becherkuchen, mit Nuss, Mandeln, Kokos – alles außer Schokolade, für mich unverständlich, dass er die nicht mag ……
Zwischendurch muss es aber immer was mit Topfen sein, Topfenkuchen aller Art sind überaus beliebt und sehr willkommen beim Herrn Reiter.
In einem alten Kochbuch habe ich dann ein einfaches Grundrezept für Topfenkuchen gefunden, wo alle Zutaten nach und nach ganz einfach miteinander vermischt werden, also sehr praktisch, weil man nur eine Schüssel und Mixer oder Küchenmaschine dazu braucht, nicht extra noch Eischnee schlagen muss – eine schnelle Nummer sozusagen, ist ganz fix gemacht!
Man kann den Kuchen einfach in einer Kastenform ohne irgend einen Belag backen oder auch als Torte in einer Springform, belegt mit Obst – in meinem Fall mit Äpfeln – backen.
Zutaten für eine Springform:
125 g weiche Butter
200 g Zucker (bei mir 100 g Erythrit bzw. Birkenzucker, 100 g feiner Backzucker)
250 g Topfen 10 % Fett
250 g Mehl
2 Eier
abgeriebene Schale 1/2 Bio-Zitrone
Saft 1 Bio-Zitrone
1/2 P Weinsteinbackpulver
Für den Belag:
Äpfel je nach Größe 750 bis 800 g
1 EL warme Marillenmarmelade
Kuchen und Keks Gewürz nach Hildegard von Bingen (z.B. von ➡️ Sonnentor)
Backrohr auf 180 Grad O/U Hitze oder 170 Grad Heißluft vorheizen
Butter mit dem Zucker im Mixer oder in der Küchenmaschine schaumig rühren.
Danach die Eier, den Topfen, Zitronenschale und -saft hinzufügen und gut vermischen. Das Mehl mit Backpulver versieben und unterheben.
Den Teig in eine ausgefettete und bemehlte Springform füllen. Die Äpfel schälen, entkernen vierteln oder halbieren.
Die Apfelstücke der Länge nach fein einschneiden und auf den Teig verteilen.
Mit Marillenmarmelade bestreichen mit Kuchen und Keks Gewürz (alternativ Zimt) bestreuen.
Im vorgeheiztem Backrohr ca. 55 – 60 Minuten backen. Mit Staubzucker bestreuen.
So, jetzt gönne ich mir auch ein Stück!
Wohl bekomms, ein Kuchen ganz nach meinem Geschmack
Nach meinem auch, vor allem wenn‘s schnell gehen soll, liebe ich einfache Kuchen!