Nicht nur die eigene, heimische Küche, sondern auch die Küchen unserer Nachbarländer erwecken immer wieder mein Interesse. So bin ich auch auf ein Gericht der norddeutschen Küche gestoßen: „Eier mit Senfsauce“ oder auch „Eier in Senfsauce“ genannt.
Es ist im Grunde genommen ein einfaches Gericht, wo aus Mehlschwitze, oder wie wir es nennen Einbrenn, Suppe, Senf, Salz und Pfeffer eine Sauce hergestellt wird, dazu werden gekochte Eier, manchmal auch pochierte Eier, Salzkartoffeln oder Kartoffelstampf gereicht.
Ich versuche immer wieder Rezepte ein wenig abzuwandeln, zu ergänzen oder neu zu interpretieren. Anregungen dazu findet man in Kochbüchern, Zeitschriften, im Internet – oder man kombiniert diese mit eigenen Ideen.
Sehr fein finde ich die Ergänzung des traditionellen Gerichtes mit Gemüse, z.B. mit Roten Rüben oder mit Blattspinat.
Diese von uns sehr geschätzten Varianten möchte ich Euch im heutigen Blogbeitrag vorstellen.
Solltet Ihr wirklich einmal ausprobieren, Eier in Senfsauce sind seit einiger Zeit ein Fixpunkt im vegetarischen Speiseplan.
Grundvoraussetzung für dieses Gericht sind für mich frische Eier von glücklichen Hühnern, am besten direkt vom Bauernhof!
Jeweils 2 Portionen (Hauptgericht)
Variante 1 – mit leichter Senfsauce, Roten Rüben, Kartoffelstampf und Prosciutto Crunch (Vegetarier lassen den Crunch ganz einfach weg, als Ersatz würden sich kross geröstete Zwiebeln oder Sprossen anbieten)
Senfsauce:
1/2 EL Senfsaat
1/2 EL grober Senf
1/2 EL scharf/süßer Senf nach Geschmack
300 ml Gemüsefond
100 ml trockener Wermut
100 ml süßes Obers
2 TL Butter
1 TL Mehl
1 Prise Cayennepfeffer
Senfsaat in einem Topf trocken anrösten, dann mit Gemüsebrühe, dem Wermut auf 150 ml einkochen. Obers und Senf zugeben.
Butter und Mehl mit einer Gabel vermischen, die Sauce damit binden, nochmals aufkochen und dann mit dem Stabmixer leicht aufschäumen. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
Rote Rüben:
200 g Rote Rüben
50 g Butter
Salz
rosa Pfefferbeeren
1/2 El Feigenbalsamico
Die Roten Rüben gut waschen, Strunk abschneiden, zuerst in Backpapier, dann in Alufolie einwickeln. Bei 200 Grad im Backofen, je nach Größe, 40 bis 50 Minuten garen. Ich steche mit einer dünnen Nadel rein, um den Garpunkt zu prüfen.
Alternativ die Roten Rüben in kochendem, leicht gesalzenem Wasser it etwas Kümmel ca. 30 Minuten garen.
Die gegarten Rüben mit kaltem Wasser abschrecken, dann lassen sie sich leichter schälen.
Die geschälten roten Rüben zuerst in Scheiben, dann in Streifen schneiden und zuletzt klein würfeln (alternativ mit einer Reibe grob reiben). In einer Pfanne Butter erhitzen und die Rüben leicht dünsten, mit Salz, zerdrückten rosa Pfefferbeeren und etwas Feigenbalsamico abschmecken.
Kartoffelstampf:
250 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend
Salz
50 g Butter
Muskatnuss gerieben
Die Kartoffeln schälen, in Salzwasser weich kochen. Wasser abgießen und die Kartoffeln ausdampfen lassen, dann grob stampfen.
Die Butter in einem kleinen Topf leicht bräunen und unter die Kartoffeln mischen, mit Salz und geriebener Muskatnuss abschmecken.
Prosciutto-Crunch
4 Scheiben Prosciutto, dünn aufgeschnitten
Dünn geschnittenen Prosciutto auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im Backofen bei 180 Grad, ca. 10 Minuten kross backen. Aufpassen, der Prosciutto soll knusprig sein, aber nicht verbrennen.
Abkühlen lassen und zu Crunch verreiben.
Geht ganz gut, wenn man eine zweite Lage Backpapier drauf legt und mit dem Nudelholz drüber fährt.
Der Crunch hält sich in einem verschlossenem Glas im Kühlschrank wochenlang, eignet sich immer gut als Deko und Geschmackserlebnis für verschiedene Speisen.
4 Eier Klasse M
Die Eier mit einem Eierpiker an der runden Seite einstechen und in kochendem Wasser 6 Minuten kochen. Danach mit kaltem Wasser abschrecken und schälen. Sie sollen noch kernweich sein.
Das Rote Rüben Gemüse mittig auf einem Teller anrichten, den Kartoffelstampf darauf setzen (geht gut mit einem Servierring), Dann die Senfsauce rundherum angießen. Zum Schluß die Eier wie auf dem Foto auf den Teller setzen, mit Prosciutto-Crunch und eventuell einer Kräuter-Blütenmischung bestreuen.
Dieses Gericht kann man auch als Vorspeise oder kleines Abendessen servieren, hier habe ich noch einige Granatapfelkerne zu den Roten Rübe gegeben, das Ei mit gerösteten Zwiebeln und einem Schinkenchip versehen:
Variante 2: Eier mit traditioneller Senfsauce, Blattspinat und Salzkartoffeln
Senfsauce:
2 EL Butter
1,5 EL Mehl
300 ml Gemüsfond warm
50 ml süßes Obers
1 EL scharf/süßer Senf
1/2 EL grober Senf
Salz, 1 Prise Zucker
Butter in einem Topf zerlassen, Mehl zugeben und aufschäumen lassen, dann unter Rühren den warmen Gemüsefond zugießen und unter milder Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Danach das süße Obers zugeben, mit Senf, Salz und einer Prise Zucker abschmecken.
Blattspinat:
200 g TK Blattspinat (TK Spinat hab ich immer im Haus)
1 EL Butter
2 EL Wasser
1 Schalotte, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1/2 TL Vanillepulver
1 Prise geriebene Muskatnuss
Salz, Pfeffer
1/2 EL braune Butter
In einem Topf die Butter zerlassen, die fein gehackte Schalotte und Knoblauch darin kurz anschwitzen. Den Blattspinat mit 2 EL Wasser zugeben und bei sanfter Hitze auftauen lassen und kurz dünsten. Mit Vanillepulver, 1 Prise geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen/abschmecken.
1/2 EL Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen und leicht bräunen, danach zum Blattspinat geben – verleiht mit den Gewürzen ein tolles Aroma!
Salzkartoffeln:
250 g Kartoffeln schälen, in Spalten schneiden und in Salzwasser mit etwas Kümmel weich kochen. Dann das Wasser abgießen und die Kartoffeln etwas ausdampfen lassen.
4 Stk Eier, Klasse M – wie im Rezept oben zubereiten.
Garnitur: Sprossen und fein geschnittener Schnittlauch oder Kresse
Beide Rezepte gefallen mir sehr gut und die Präsentation der Gericht ist mehr als Kochbuch tauglich
Vielen Dank, liebe Eva ?
bei uns gab es gestern Eier in Senfsauce! Da habe ich bei Dir noch mal vorher rein gelinst. Ich mache meine Senfsauce wie Du, aber ein so schönes Foto vom Gericht habe ich natürlich nicht. Ich gebe noch 2 Eßl. fein geschnittenen Dill, kurz vor Fertigstellung in die Sauce. Wir essen immer Salzkartoffeln und Gurkensalat (ebenfalls mit Dill) dazu. Mach weiter so. Ich lese Deine Rezepte immer gerne und habe mir schon viele Ideen auf Deiner Seite geholt. Danke!
Ich freue mich sehr über Dein Feedback und Deine Besuche auf meiner Seite!
Dill in der Senfsauce ist übrigens eine gute Idee, wie man ja mit Kräutern immer und überall variieren kann und auch sollte.
Ideen holen und nach eigenen Gutdünken verwenden – so geht kochen 😉
Ab und zu lese ich noch auf der offiziellen Seite bei der KS, wenn ich einen Kommentar von Dir finde, bin ich so gut wie immer Deiner Meinung!
Viele liebe Grüße und vor allem ein gesundes und interessantes Jahr 2019 für Dich und Deine Lieben. Brigitta
Wieder einmal ein Rezept von Dir ausprobiert. Alle waren begeistert. Das tolle bei Dir ist das es auch so einfache Sachen wie Eier auf Deinen Blog schaffen. Und bei Deinem Rezept werden dann aus einfachen Eiern SENSATIONELLE Senfeier. Vielen Dank
Liebe Pia, Dein Lob macht mich sehr stolz, ich freue mich riesig darüber!
Vielen lieben Dank und ganz liebe Grüße!
Brigitta
Liebe Brigitta,
ein Glück für uns, dass Du aus Österreich uns Norddeutschen die Senfeier veredelst! Dass wir Deinen (Vanille-) Spinat lieben, ist ja nix neues. Aber zu Senfeiern? Mehr als perfekt!
Ganz herzliche Grüße aus Schleswig-Holstein,
Sandkorn