Beilagen, Brot, Sonstiges | Salate

Rettungsaktion / Weisswurst in der Breznpanier mit Bayerischen Erdäpflsalat

2. Oktober 2018

Die Gruppe „Wir retten was zu retten ist“ widmet sich heute dem Oktoberfest, besser gesagt, der Kulinarik, die da und dort angeboten wird.

Nach meiner kurzen Blogpause präsentiere ich heute meine ganz persönliches Oktoberfest-Spezialität.

Mein letzter und einziger Oktoberfest-Besuch liegt zwar schon Jahre, besser gesagt Jahrzehnte zurück – das war damals natürlich in München. Was genau ich dort gegessen habe? Kann mich nicht erinnern, eine Brezn war wohl dabei und eine Maß Bier habe ich auch ganz sicher getrunken.

Mittlerweile gibt es Oktoberfeste an vielen Orten in Deutschland und auch hier bei uns in Österreich, überall wird gefeiert, gegessen und getrunken und „a Gaudi g’macht“.

Bei mir gibt es heute Weißwurst und Bayerischen Kartoffelsalat, dieser natürlich frisch und selbst gemacht, kein Convenience-Produkt, wie er in der Gastronomie immer öfters angeboten wird.

Vom Bayerischen Kartoffelsalat – man will es kaum glauben – gibt es auch wieder verschiedene „Originalrezepte“.
Da und dort wird er mit Radieserln gemacht, anderswo mit frischen Gurken, dann wieder mit sauer eingelegten Gürkchen. Oft ohne, dann wieder mit kross geröstetem Speck. Ich habe mich für die jeweils letzte Variante entschieden, mit eingelegten süßsauren Gurken und mit geröstetem Speck.

Bei der Weißwurst wollte ich kreativ sein. Paniert und gebacken gibt es sie schon, sogar beim Meister Schuhbeck!
Ich habe noch was drauf gesetzt, habe die Wurst mit Senf und Kren gefüllt und in Breznpanier ausgebacken, eine spontane Idee, weil fad soll es ja nicht sein, das Essen am Oktoberfest!

Jetzt zum Rezept meiner Oktoberfest-Spezialität:

Für 2 Portionen:

Für den Salat:

1/2 kg Kartoffeln, speckige Sorte
2 süßsauer eingelegte Gurken
1 kleine rote Zwiebel
150 ml Rindsuppe
3 EL Apfelessig
2 EL Rapsöl
1 TL Senf
1 TL Zucker
70 g durchzogener Speck, fein gewürfelt
1 EL Schnittlauch, fein geschnitten
Salz, Pfeffer, 1 Prise Kümmel

Für die Weißwürste:

4 frische Weißwürste
süßer Bayerischer Senf
2 EL frisch geriebener Kren
1 Ei, etwas Mehl, Brösel (aus Laugengebäck *)
Öl zum ausbacken

*) Laugenstangen oder Brezen in Scheiben schneiden, bei 90 Grad Umluft im Backrohr trocknen. Ausgekühlt mit dem Mixer zu Brösel „reiben“

Kartoffeln waschen und in Salzwasser weich kochen – dauert ca. 20 Minuten. Kurz kalt abschrecken – so lassen sie sich besser schälen – schälen und in dünne Scheiben schneiden.

Zwiebel und Gurken in kleine Würfel schneiden, den Speck in einer Pfanne knusprig braten, dann in einem kleinen Sieb abtropfen lasssen.

Rindsuppe aufkochen, Essig, Zucker, Salz, Pfeffer und Kümmel zugeben und gut verrühren.
Die Kartoffeln noch warm mit gehackter Zwiebel, Gurken und der Marinade vermischen

Danach einige Zeit ziehen lassen, eventuell noch nachwürzen. Zum Schluß das Öl und den Schnittlauch untermischen, mit den Speckwürferln bestreuen.

Die Weißwürste von der Haut befreien und längs ein- aber nicht durchschneiden.
Eine Hälfte mit Senf bestreichen und mit etwas Kren bestreuen, dann zusammenklappen.

Das Ei mit dem restlichen Kren verschlagen, die Würste zuerst in Mehl, dann in Ei und zuletzt in den Bröseln wenden.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Würste darin schwimmend ausbacken.

Mit dem Bayerischen Kartoffelsalat und etwas Senf anrichten.
Dazu gibt es eine halbe Maß Bier – O’zapft is !!!

 

Nachfolgende Blogger beteiligen sich mit ihren Gerichten bei dieser Rettungsaktion, schaut einmal rein, es gibt zünftige Oktoberfestkost!

auchwas – Haxen mit Kraut
Brigittas Kulinarium – Rettungsaktion -Weisswurst in der Breznpanier mit Bayerischen Erdäpflsalat
Brittas Kochbuch – Knusprig gebratene Haxe mit Sauerkraut und Semmelknödelchen
Brotwein – Laugenbrezeln – bayerische Brezen zum Oktoberfest
Cakes, Cookies and More – Semmelknödel mit Pilzrahmsauce
CorumBlog 2.0 – Schnitzel mit Kartoffelsalat
Das Mädel vom Land – Vegetarische Wies’n-Jause
evchenkocht – Brezen-Salat mit Weißwurst und Rettich
genial-lecker – Backhendl nach Schuhbeck
Katha kocht! – Obazda “Light”
lieberlecker – Weisswurst Salat
Madam Rote Rübe – Handgeschabte Käse-Dinkelvollkorn-Spätzle mit Pfifferlinge
magentratzerl – Wurstsalat von Regensburgern
our food creations – Wiesn-Tapas
Pane-Bistecca – Selbstgemachte Schweinsbratwurst
Turbohausfrau – Obazda

Only registered users can comment.

  1. Bravo liebe Brigitta,
    perfekt alles: Ein Super Rezept, das man gleich am frühen Morgen Lust hat auf nachmachen.
    Tolle Bilder überhaupt ein wunderschöner Post. Und großartig wie alles geklappt hat. Ich kann
    nur DANKE und nochmals DANKE schreiben. Super das Du bei dem Team von #wirrettenwaszurettenist bist. Herzliche Grüße und einen wunderschönen Tag!

  2. Ohhhh, auf dieses Rezept freue ich mich, seit ich das Foto vom fertigen Essen gesehen habe. Ich glaube, dass muss ich diese Woche noch irgendwie auf dem Speiseplan unterbringen!

    Es freut mich sehr, dass du mit dabei bist. Du bist eine wirkliche Bereicherung für die Gruppe!

    1. Danke! Ich freue mich auch sehr dass ich dabei sein darf, liebe Susi! Heute bekommt man rundherum Gusto, alles nach zu machen!

    1. Danke liebe Susanne! Bayern und Österreich liegt ja sehr nahe beisammen, nicht nur, was den Kartoffelsalat betrifft 😉
      LG Brigitta

  3. Liebe Brigitta,
    mir läuft das Wasser im Munde zusammen, das ist mal ja eine kreative leckere Weißwurst und dazu Kartoffelsalat, was möchte ich mehr.
    Liebe Grüße
    Sigrid

  4. Was eine coole Idee! Das schaut ja lecker aus und die würde ich gleich mal probieren wolle. Aber vorher geht es noch ein-zwei-Mal zur richtigen Wiesn. 😉 LG aus München Sylvia

  5. Hallo liebe Brigitta,
    deine krossen Weisswürste sehen oberlecker aus! Ganz perfekt und vor allem würd ich sie am liebsten sofort verspeisen. Ganz klasse Idee!!! Wer will da noch wirklich aufs Oktoberfest?
    Liebe Grüße,
    Eva

  6. Liebe Brigitta,
    zunächst einmal wirklich Glückwunsch für Deine tollen Fotos. Etwas so deftiges so ansprechend anzurichten, ist schon eine Kunst.

    Bei uns iss man Kartoffelsalat ja traditionell mit Mayonnaise, aber seit vielen Jahren mache ich auch eine Variante mit Salatgurke, Speck und Senfvinnaigrette, die mir sehr viel besser schmeckt. Deshalb sagt mir Dein Erdäpfelsalat auch sehr zu!

    Weißwurst? Habe ich noch nie probiert… ich mag die auch nicht extra dafür kaufen, aber von Deinen „bayrischen Tapas“ würde ich mir doch mal ein schnappen wollen. Oder sogar zwei?!

    Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal
    Britta

    1. Liebe Britta, herzlichen Dank für Dein nettes Feedback, ich freue mich außerordentlich darüber. Genau so freue ich mich schon auf die nächste Rettungsaktion! Vielen Dank auch noch für Deine Hilfe!
      Liebe Grüße Brigitta

  7. Wow, ich bin hin und weg – ich liebe kreative kleine Häppchen und gerade so angerichtet, mit dem Kartoffelsalat im Gläschen, ist deine Weißwurscht ein echter Knüller. <3

    Liebe Grüße,
    Katha

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.