Der Sommer hat in unseren Breiten sehr lange angehalten, fast bis in den November hinein, sogar die Rosen blühen vereinzelt noch im Garten.
Wenn dann aber die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken steigt die Lust nach deftigeren Gerichten, Sauerkraut und Knödel haben wieder Saison, nicht immer, aber immer öfters 😉
Knödel aus Erdäpfelteig begleiten bei uns nicht nur gute Braten, sondern werden in schöner österreichischen Tradition gerne gefüllt serviert, mit Selchfleisch, Faschiertem, beliebiger Wurst, Grammeln, vegetarisch auch mit Ziegenkäse, Spinat, Pilzen etc. je nach Lust, Gusto und Laune.
Natürlich darf man dabei auch nicht auf die süßen Varianten vergessen, Marillen- und Zwetschkenknödel sind bereits hier am Blog zu finden.
Ich fülle die Knödel heute mit Blutwurst oder Blunzen, wie sie im Volksmund genannt wird. Gebettet werden sie auf Apfelsauerkraut und mit knusprigen Grammeln bestreut.
Ihr dürft sie gerne auch so nachmachen, hier mein Rezept für 6 Stück:
Kartoffelteig:
500 g Kartoffeln, mehlige Sorte
1 Ei – nur der Dotter
80 g Mehl
20 g Kartoffelstärkemehl
20 g Grieß
20 g Butter – flüssig
Salz
Fülle:
150 g Bauernblutwurst
1 Schalotte, geschält, fein gehackt
Majoran (vom Neusiedlersee)
1 EL Ganslschmalz (fakultativ Schweineschmalz oder Öl)
1 EL gehackte grüne Petersilie
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Sauerkraut:
400 g Sauerkraut, bio aus dem Fass
2 Lorbeerblätter
einige Wacholderbeeren
Kümmel (pannonischer, aus dem Burgenland)
2 EL Ganslschmalz (fakultativ Schweineschmalz oder Öl)
1 Schalotte, fein gehackt
1 säuerlicher Apfel, geschält, entkernt, klein gewürfelt
1 EL Zucker, etwas Mehl
Zum bestreuen:
1 Handvoll Grammeln
1 Knoblauchzehe fein gehackt
Salz
Petersilie, fein gehackt
Kartoffeln mit der Schale kochen, schälen, abkühlen lassen (ich koche sie am Vorabend) und durch die Kartoffelpresse pressen. Mit den übrigen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig soll nicht kleben, eventuell noch etwas Mehl zugeben.
Für die Fülle die Blutwurst klein würfeln, das Gänseschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Schalotte hell anschwitzen, Blutwurst dazu geben und alles durch rösten. Mit Majoran, Pfeffer würzen, mit Salz abschmecken. Zum Schluß die gehackte Petersilie untermischen.
Den Erdäpfelteig in 6 gleich große Stücke teilen, flach drücken, mit 1 EL Blutwurstfülle füllen und den Teig herum schließen und runde Knödel formen.
In einem Topf Wasser mit Salz zum Sieden bringen, die Knödel ca. 10 Minuten leicht wallend kochen lassen bis sie nach oben steigen.
Sauerkraut in einem Topf mit etwas Wasser, den Wacholderbeeren und Lorbeerblättern weich schmoren.
In einer Pfanne das Gänseschmalz erhitzen, gehackte Schalotte, Apfelstücke und Zucker zugeben, alles einige Minuten auf kleiner Flamme rösten (wer will gibt noch etwas Mehl dazu, um das Sauerkraut sämig zu binden).
Alles zum Sauerkraut geben und nochmals aufkochen lassen.
Grammeln in einer Pfanne ohne Fett erhitzen und knusprig rösten, gehackten Knoblauch und Petersilie zugeben, mit etwas Salz abschmecken.
Die Knödel auf dem Sauerkraut anrichten, mit den Knuspergrammeln bestreuen.