Mehlspeisen, Desserts

Topfenknödel á la Sacher

20. November 2018

Zu meinen Lieblingskochbüchern, die Österreichische bzw. K&K Küche betreffend gehören zwei „Sacher“-Kochbücher.

„Das große  Sacher-Kochbuch“ liebe ich wegen der vielen Geschichten und historischen Illustrationen, die darin enthalten sind. Ein Buch, nicht nur zum Rezepte nachkochen, sondern auch zum Lesen interessanter Anekdoten und Geschichten.
Alleine der Geschichte der Österreichischen Küche werden zu Beginn über 40 Seiten gewidmet.
Ein ausführliches Küchen-ABC erklärt alle Küchenbegriffe, Maße und Gewichte (früher wie heute) werden genau so wie Gewürze und Kräuter in einem eigenen Kapitel behandelt.

„Das neue Sacher Kochbuch“ ist moderner und zeitgemäßer.
Es widmet sich zu Beginn der Geschichte und Gegenwart des Hotels Sacher z.B. „Wie aus einer Torte ein Hotel wurde“ ….
Anstelle der Illustrationen gibt es wunderschöne Fotos zu den Rezepten, die Lust machen, sie auszuprobieren.

Aus diesem Kochbuch stammt – nur geringfügig abgeändert – auch das Rezept zu meinen heutigen Topfenknödeln.

Topfenknödel sind bei uns beliebt, ein Seelenschmeichler, je nach Jahreszeit mit Früchten oder Beeren der Saison serviert,  jetzt in der kalten Jahreszeit mit unserem guten Zwetschkenröster, der hier schon am Blog zu finden ist.

Meine kleine persönliche Topfenkunde: Der Topfen für die Knödel soll möglichst trocken sein, also wenig Wasser enthalten. Bekommt man diesen nicht, kann man Abhilfe schaffen, indem man den Topfen/Quark in einem mit einem Tuch ausgelegtem Sieb einige Stunden abtropfen lässt.
Im Handel hat man bei uns noch die Wahl zwischen passierten und Brösel-Topfen. Im Sacher-Rezept wird passierter Topfen empfohlen, ich habe jedoch Bröseltopfen verwendet, weil wir den irgendwie lieber haben, er verleiht der Mehlspeise etwas mehr Struktur und anderen Biss – aber das ist wie immer  Geschmackssache.

Für die Knödel 6 – 8 Stück, je nachdem wie groß man sie formt

300 g Topfen (20 % Fettgehalt) passiert oder bröselig, wie man es lieber hat
60 g Butter, flüssig
60 g Semmelwürfel
2 Eier
3 EL Sauerrahm
80 g Weizen- oder Goldgrieß
1 1/2 EL Maizena (Maiskeimstärke)
1 Prise Salz
1/2 Zitrone, Saft und Schale
1 EL Vanillezucker
Für die Butterbrösel
100 g Butter
2 EL Vanillezucker
100 g Brösel
1 Prise Zimt
fakutativ 50 g geriebene Haselnüsse oder Mandeln.

Die flüssige Butter mit den Semmelwürferl vermengen, dann die restlichen Zutaten gründlich untermischen. Die Masse 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen
Danach aus der Masse möglichst gleich große Knödel formen und in leicht gesalzenem Wasser leicht wallend 8 – 10 Minuten ziehen lassen, bis sie nach oben steigen.

Mit einem Schaumlöffel aus dem Topf heben, auf Küchenkrepp abtropfen lassen und in den Butterbrösel schwenken.
Für die Brösel die Butter in einer großen Pfanne schmelzen, Brösel und Nüsse zugeben und goldbraun rösten. Vanillezucker und Zimt beigeben.

Auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit Staubzucker besteuen.

Only registered users can comment.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.