Darf so etwas banales wie ein Erdäpfelgulasch überhaupt auf den Blog?
Natürlich darf es das, denn es ist ein erklärter Liebling von uns aus dem Bereich österreichische Hausmannskost, gepaart mit Kindheitserinnerungen.
Erdäpfelgulasch gab es schon zu Omas Zeiten und der Klassiker erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Oft wurde es als einfaches, vegetarisches Gericht gereicht, häufig jedoch mit Wurst – Braunschweiger, Dürre oder Extrawurst – angereichert.
Es erfreut den Gaumen sowohl am Mittagstisch, ist ein beliebter und herzhafter Begleiter bei Parties und selbst die gehobene Küche verschmäht es nicht: Max Stiegl vom Gut Purbach serviert es z.B. mit Chiliwürstel, Johanna Maier mit Rindfleisch, „Steirawirt“ Richard Rauch mit geschmortem Paprika.
Bei mir verbindet sich das Erdäpfelgulasch durch die bei uns sehr beliebte freurige Chorizo mit Spanien, garniert wurde es zusätzlich noch mit gebratenem Spitzpaprika.
Zutaten für 2-3 Portionen
400 g Erdäpfel (mehlige Sorte)
1 mittelgroße Zwiebel, grob gewürfelt
1 EL Öl oder Schweineschmalz
1 geh. EL Paprikapulver süß
1 Msp Paprikapulver scharf (meines ist sehr scharf !!)
1 EL Majoran
1 Lorbeerblatt
1 TL Kümmel
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
ein Spritzer Essig
ca. 1/2 l Suppe
Salz, Pfeffer
1 EL Mehl
3 EL Sauerrahm
200 g Wurst – Chorizo oder andere, je nach Geschmack
fakultativ 1-2 rote Spitzpaprika
Die Erdäpfel schälen und je nach Größe vierteln oder in große Würfel schneiden. Wir mögen sie nicht zu klein geschnitten, damit sie beim kochen nicht zu weich werden und wir sie später im Gulaschsaft mit der Gabel schön zerdrücken können.
Die Spitzpaprika schälen, halbieren, vom Kerngehäuse befreien und in feine Streifen schneiden.
Chorizo häuten, in Scheiben schneiden.
Für das Erdäpfelgulasch Zwiebel, die Hälfte der Spitzpaprika und eine gehackte Knoblauchzehe in Öl anbraten, Paprikapulver unterrühren, mit Essig und 1/8 l Wasser (od. Suppe) ablöschen, sonstige Gewürze dazugeben, verrühren und mit der restlichen Suppe aufgießen.
Die Erdäpfelwürfel dazu zugeben ca. 25 Minuten sanft kochen lassen, bis sie fast weich sind. Dann die geschnittene Wurst, zugeben und noch einige Minuten gut heiß werden lassen.
Sauerrahm mit Mehl klumpenfrei verrühren. Anschließend in das Gulasch einrühren. Unter sanftem Umrühren noch einmal aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die restlichen Paprikastreifen mit einer gehackten Knoblauchzehe in Öl anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und das Kartoffelgulasch damit garnieren.
Zum Gulasch schmeckt natürlich ein Glas Bier, sehr gerne wird auch noch Gebäck dazu gereicht, eine knusprige Semmel, ein Wachauer Laberl oder so wie bei mir herzhaftes Dinkel-Kamutbrot aus der eigenen Backstube.
Liebe Brigitta habe Dein Erdäpfelgulasch, oder wie wir in Süddeutschland sagen Kartoffelgulasch gemacht. Was soll ich sagen. Ich habe von der Menge etwas mehr gemacht da ich ein bisschen für den nächsten Tag zum Aufwärmen wollte ( Aus Zeitmangel für einen lieben Menschen) Leider hat dieser Liebe Mensch nichts mehr bekommen weil es Restlos leer gegessen wurde. Meine Familie konnte sich gar nicht mehr einkriegen SOOOO LECKER. Solltest Du jemals ein Kochbuch schreiben ich bin Deine erste Leserin. Deine Rezepte sind einfach so toll. Mal Deftig, mal raffiniert und ganz toll nach zu kochen. Vielen Dank
Liebe Pia, ich bin richtig gerührt – so ein liebes Feedback, darüber freue ich mich sehr und es motiviert mich!
Vielen lieben Dank und liebe Grüße nach Süddeutschland!
Brigitta