Suppen - Vorspeisen

Frühlingskräutersuppe frei nach Hildegard von Bingen

28. März 2019

Die Frühlingskräutersuppe habe ich vor vielen Jahren bei einer lieben Freundin kennen gelernt, die mich dann anschließend auch zum Kräuter sammeln mit genommen hat, einige der Kräuter kannte ich ja schon, bei anderen wusste ich nicht, dass sie ohne Bedenken für den Genuss geeignet sind.
Damals habe ich mich noch nicht so sehr damit beschäftigt, das Studium diverser Kräuterbücher hat mein Wissen dann erweitert.

Meine Vorbilder waren damals wie heute Hildegard von Bingen und der bei uns in Österreich sehr bekannte Kräuterpfarrer Weidinger, der sein Kräuterwissen auch im TV weitergab.
Das Wissen und die Kraft der ersten Frühlingskräuter wussten schon die Kelten und Germanen zu schätzen, vor allem nach den langen, kalten Wintermonaten brachte das frische Grün Vitamine und Lebensenergie, dienten u.a. auch der Blutreinigung.

Neun Kräuter hat Hildegard von Bingen für ihre Suppe verwendet, wobei es dem eigenen Geschmack überlassen bleibt, welche man dafür verkochen will.
Unter anderem eignen sich dafür beispielsweise junge Brennnessel, Bärlauch , Schafgarbe, Vogelmiere, Veilchen, Gänseblümchen (Blätter und Blüten) Spitz- und Breitwegerich, Sauerampfer, Taubnessel- auch die Blüten, Lungenkraut, Erdbeerblätter und die Blüten von Himmelschlüssel, um nur einige zu nennen.
Ergänzt darf alles natürlich je nach Lust und Laune mit den herkömmlichen Küchenkräutern werden. Wer Bitterstoffe gerne hat, kann auch junge Löwenzahnblätter dazu geben.

Wegen dem trockenen Winter und wenig Regen bisher im Frühjahr kommen die Kräuter heuer bei uns noch zaghaft, aber einige habe ich immerhin im Garten, Wald und am Wegesrand gefunden.

Diese Frühlingskräutersuppe ist seit Jahren unsere klassische Ostersuppe, vielleicht auch eine Anregung für Euren Ostertisch!

Zutaten (4 Portionen)

250 g Kräuter (diesmal: Bärlauch, Schafgarbe, Brennessel, Gänseblümchen, Veilchen, Vogelmiere) Petersilie, Schnittlauch, Kresse)
50 g Butter
Salz
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe (fällt weg, wenn man Bärlauch hat)
2 EL Mehl
700 ml Gemüsesuppe
150 ml süßes Obers
150 ml Milch
Salz, Pfeffer, Muskatnuss gerieben

Zum Garnieren:
Ein paar frischen Blüten z.B. von Gänseblümchen und Veilchen, einige Brotcroutons, Eierscheiben, bzw. 1/2 wachsweiches Ei pro Teller

Zubereitung
Zwiebel und eine Handvoll gehackter Kräuter in geschmolzener Butter glasig dünsten. Mit Mehl stauben und anschwitzen lassen.
Dann mit 2/3 der Gemüsebrühe und der Milch aufgießen und 5 – 10 Minuten köcheln lassen.
Die restlichen Kräuter grob schneiden und mit der restlichen Suppe in einem hohen Gefäß fein Pürieren.
Mit dem Obers zur Suppe geben, etwa fünf Minuten ziehen – aber nicht mehr kochen – lassen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Suppe mit dem Stabmixer aufschäumen.

Die Suppe in tiefen Tellern anrichten, mit den Blüten von Veilchen, Gänseblümchen, Croutons bestreuen.
Mit Ei garniert, ist sie nicht nur zu Ostern eine Augenweide.

Only registered users can comment.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.