Hauptspeisen | Küchen-ABC

Lammhaxe orientalisch/nordafrikanisch

19. Oktober 2019

Es war wieder an der Zeit Lamm zu machen! Lammhaxen mögen wir immer wieder gerne, diesmal wurden sie mit orientalischem/nordafrikanischem Touch zubereitet.
Ich liebe diese Gewürze sehr, beim Hausherrn muss ich da ein wenig vorsichtiger sein, zu viel davon mag er nicht, also ausgewogen, auch was die Schärfe betrifft.

Die orientalische Küche kennen- und lieben gelernt habe ich bei Besuchen in Jordanien, wo meine jüngere Schwester einige Jahre lebte, aber auch bei Aufenthalten in Marokko, Ägypten und in der Türkei. Einige Kochbücher aus diesen Ländern sind in der „Auslandsabteilug“ im Bücherschrank zu finden.

Es war bei mir ein hin und her, ob ich das von mir zusammengestoppelte Rezept dieses wohlschmeckenden Gerichtes auf den Blog geben soll. Warum? Ich war überhaupt nicht zufrieden mit den Tellerfotos, die ich – wie immer – schnell vor dem Essen bei Tisch mache und erst später begutachte.
Na ja, es soll kein Hindernis sein, ich beteuere ja immer das ich nicht für die Fotos, sondern für den Genuss bei Tisch koche und geschmeckt hat es, sowohl dem Hausherrn, als auch dem Junior, der an diesem Tag zu Besuch da war.

Zur Lammhaxe mit Gemüse wurde Libanesischer- oder auch Türkischer Reis mit Nudeln gemacht.
Neben Bulgur (den es am nächsten Tag zu den Resten gab) eine überaus passende Beilage.
Da ich vom Gärtner eine schöne, große runde Melanzani mitgebracht habe, wurde davon eine weitere Beilage zum Lamm gemacht.

Langer Rede, kurzer Sinn, jetzt kommt das Rezept es reicht für 4-6 Portionen.

Für die Lammhaxen:

4 Lammhaxen (am besten vom Wiesenlamm)
Gemüse nach Wahl (hier Wurzelgemüse, roter Spitzpaprika, Ochsenherztomate, Zwiebel, Knoblauch, frischer Ingwer aus dem Seewinkel)
Gewürze: Koriandersaat, Kardamom, Kreuzkümmel, Paradieskörner, je 1 TL
2 EL Harissapaste *)
Öl oder Butterschmalz
Rindsuppe
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 EL Honig, etwas Wasser
1/2 Bund Petersilie und Koriander, 2 EL Pinienkerne. Zitronenschale

*) Ich verwende das gemahlene Trockengewürzt von „Babettes“ – beinhaltet verschiedene Chilis, Gewürze und Kräuter, wird mit Olivenöl angerührt. Genau so gut kann auch Harissa aus der Tube oder eine eigene Mischung verwendet werden.

Zubereitung:

Backrohr auf 180 Grad O/U – Hitze vorheizen.

Die Lammhaxen einige Zeit vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Fleisch sollte immer Zimmertemperatur haben. Rundherum mit Salz, Pfeffer einreiben.

Die Gewürze in einer kleinen Pfanne rösten bis sie duften, dann im Mörser zerreiben. Schalen vom Kardamom entfernen.

Gemüse und Zwiebel putzen, schälen und grob würfeln. Knoblauch fein hacken, Ingwer fein reiben.

Fett in einem Bräter erhitzen und die Haxen rundherum anbraten, dann zur Seite legen.
Gemüse im Bräter anrösten, Gewürze zugeben und mit Rindsuppe ablöschen. Haxen zugeben, Bräter zudecken und für 1,5 bis 2 Stunden ins Backrohr geben, bis das Fleisch weich ist und man das Gefühl hat, dass es sich leicht vom Knochen löst.

Danach die Haxen aus der Sauce nehmen, Honig mit etwas Wasser vermischen und die Haxen damit bestreichen. Auf den Deckel des Bräters geben und noch einmal für 10-15 Minuten ins Backrohr geben, bis sie eine schöne Farbe haben.
Die Sauce mit dem Gemüse noch ein wenig einkochen lassen und gut abschmecken.

 

Koriander, Petersilie hacken, die Pinienkerne in einer kleinen Pfanne goldgelb anrösten, dann abkühlen lassen und mit den Kräutern und den Zitronenzesten vermischen. (Zitronenzesten: von der Zitrone mit einem Zestenreißer oder Sparschäler dünne Streifen abschneiden, dann fein hacken)

 

Für den libanesischen/türkischen Reis: 

200 g Basmatireis
35 g kurze Fadennudeln (bekommt man in türkischen Läden) – oder auch Suppennudeln
2 EL Butterschmalz
ca. 400 ml Wasser
Salz, wer will, gibt auch noch etwas Zimt dazu

Zubereitung:
Den Reis in einem Sieb mehrfach waschen, bis das Wasser beim Abgießen einigermaßen klar ist. Butterschmalz in einem Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Fadennudeln hinzugeben und auf hoher Stufe goldbraun in der Butter anrösten.
Reis dazu geben und alles einmal kurz durchrühren. Mit Wasser ablöschen, mit Salz würzen und für ca. 1 Minute kochen lassen.
Hitze zurückschalten und einen Deckel auf den Topf geben, dann den Nudelreis ca. 15 bis 20 Minuten quellen lassen, zwischendurch mit einer Gabel auflockern.

 

Für die Melanzani: 

1 Melanzani
etwas Mehl, Öl
Honig, Thymian, frisch aus dem Garten

Die Melanzani in Scheiben schneiden, Salzen und 10 Minuten ziehen lassen, dann mit Küchenpapier abtupfen, in Mehl wenden und in einer Pfanne beidseitig braten. Honig und Thymian zugeben und nur mehr kurz durch schwenken.

Haxen mit dem Gemüse, dem Nudelreis und den Melanzanischeiben anrichten, mit der Kräuter/Pinienkernmischung bestreuen und genießen.

Alternative Beilage Bulgur – wurde hier am nächsten Tag zum Rest (ohne Knochen) gereicht.

120 g Bulgur nach Packungsvorgabe garen (bei mir grober Bulgur, 1 Tasse Bulgur, 2 Tassen Wasser)
1 EL Olivenöl, Salz

Wasser mit Öl und Salz aufkochen, Bulgur dazu geben, einmal aufkochen lassen, dann bei geringer Hitze 15 Minuten ausquellen lassen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.