Hauptspeisen

Blunzengröstl

3. Dezember 2019

Wann habe ich im Dezember im Kräuterbeet frischen Oregano geerntet? Noch nie, wenn ich mich recht erinnere. 

Nach dem lang anhaltendem Sommerwetter bis in den milden Oktober, folgte weitgehend Schönwetter im November, auch im Dezember halten sich die Minusgrade noch zurück. 
Aber jetzt werde den Oregano doch abernten und trocknen (der Pflanze im Trog etwas Winterschutz geben) – wer weiß, wie lange Schnee und Eis noch auf sich warten lässt.  Vom frischen Oregano, einem sehr nahen Verwandten unseres Majorans, habe ich heute auch etwas zum Blunzengröstl gegeben, solange frische Kräuter da sind, sollte man sie verwenden. 

 

Blunzengröstl haben wir immer wieder gerne,  wie überhaupt Gröstl aller Art beim Hausherrn sehr willkommen sind. 

In meinem Elternhaus wurde die Blutwurst nach einem Sautanz beim Bauern immer selbst gemacht, daher bin ich, was den Geschmack betrifft, immer etwas heikel. Ich möchte so gut wie möglich diesen Geschmack meiner Kindheit genießen – harmonisch abgestimmt mit Gewürzen, nicht so stark gepfeffert, so dass man von der Blutwust – wie schon oft erlebt – nur den Pfeffer schmeckt. 

Bei einer kleinen regionalen Landfleischerei, deren Produkte auch in der Regional-Abteilung unseres Supermarktes angeboten werden, wurde ich dann fündig und diese Blutwurst kam neben Grammeln in unser Blunzengröstl. 

Es ist ein einfaches und schmackhaftes Gericht,  geht schnell und unkompliziert, belastet auch den Geldbeutel nicht all zu sehr, wir lieben es. 

2 Portionen: 

350 g Kartoffeln, festkochende Sorte
200 g gute Blutwurst
1 große Schalotte, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Handvoll Grammeln, grob gehackt
1 EL Majoran oder so wie heute, Oregano
Salz, Pfeffer aus der Mühle 
50 g Butter
Petersilie, gehackt

Kartoffeln mit Schale gar kochen – das mache ich meist schon am Vorabend.  Am nächsten Tag die Kartoffeln schälen und blättrig schneiden. 

Von der Blutwurst die Haut abziehen und die Wurst in ca. 3/4 cm dicke Scheiben schneiden.

In einer Pfanne die Butter erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und die Grammeln hell anrösten. Die Kartoffeln dazu geben und anbraten, einige Male gut durchschwenken.
Zuletzt die geschnittene Blutwurst dazu geben und alles zur gewünschten Farbe braten. Mit Salz, Pfeffer und Majoran/Oregano würzen.  Noch einmal gut durchschwenken mit Petersilie bestreut anrichten.

Dazu gab heute Krautsalat – Rezept dazu habe ich bereits ➡️ hier am Blog. Eine beliebte Beilage ist auch der Salat von Roten Rüben, der ebenfalls super gut mit dem Blunzengröstl harmoniert. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.