Österreich ist u.a. auch ein Mehlspeisenland! Warme Mehlspeisen sind überaus beliebt, ob in Form von süßen, gefüllten Knödel, diversen Palatschinken, süßen Strudeln und verschiedene Schmarrn, wobei der Kaiserschmarrn diese Liste wahrscheinlich auch international anführt.
Beim lieben Hausherrn wird – wenn nicht wöchentlich – zumindest alle zwei Wochen der Wunsch nach so einer süßen Hauptspeisen-Verführung auf dem Teller geäußert.
Hier am Blog sind einige dieser Wunscherfüllungen bereits zu finden – einfach bei „Lieblingsrezepte“ die ➡️ Kategorie Mehlspeisen, Desserts anklicken, dann kommt Ihr zu den Rezepten.
Diesmal hat mich ein Packerl Topfen im Kühlschrank dazu angeregt, einen Topfenschmarrn zu machen, der war so gut und so flaumig, dass er es verdient, hier auf dem Blog zu landen.
Vielleicht lag es auch an den frischen, immer guten Eiern von den glücklichen Hühnern vom Biobauern, dass er diesmal so besonders gut war! Er hat sogar mich restlos begeistert, obwohl ich sonst ja nicht so die Süße bin. Ich habe ihn bis zum letzten Bissen genossen!
Rezept für 3 Portionen (4 -5 Dessertportionen)
250 g Topfen (10 % Fett)
80 g Mehl (hier Dinkel-Kuchenmehl)
3 Eier, Klasse M
200 ml Schlagobers (oder Milch)
70 g Weizengrieß
2 P Vanillezucker
2 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
Butterschmalz zum Backen
Staubzucker zum Bestreuen
Backrohr auf 180 Grad O/U Hitze vorheizen
Für den Topfenschmarrn das Mehl, Topfen, Eidotter, Schlagobers, Vanillezucker und Grieß mit einer Prise Salz gut verrühren, der Teig soll dickflüssig sein.
Eiklar zu festem Schnee aufschlagen und locker unter die Topfenmasse mischen.
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen, den Teig in die Pfanne geben und anbacken lassen. Ich drehe ihn mit einer Backschaufel an einigen Stellen um, um zu prüfen, das er nicht zu dunkel wird.
Pfanne in den vorgeheizten Backofen geben und 15 bis 20 Minuten zu schöner Farbe backen.
Danach aus dem Backrohr nehmen und auf der Herdplatte mit einer Backschaufel oder zwei Gabeln in Stücke zerteilen, dabei mit etwas Zucker bestreuen und leicht karamellisieren.
Für die Kirschen:
500 g Kirschen (hier frisch vom Baum)
200 g Zucker
100 ml Amaretto
Saft von 1/2 Zitrone
1/2 EL Maizena
Die Kirschen mit einem Kirschenentkerner entkernen, in einem Topf mit dem Zucker aufkochen und ca. 6 Minuten köcheln lassen, Maizena mit dem Amaretto glatt rühren und zu den Kirschen geben. Sämig einkochen lassen. Mit Zitronensaft abschmecken und auskühlen lassen.
Den Schmarrn auf Tellern anrichten, mit Staubzucker bestreuen, die Kirschen dazu reichen.
Wieder ein süßer Traum, der in Erfüllung gegangen ist.