Hauptspeisen

Poularde vom Bresse Gauloise aus der Steiermark

2. Dezember 2020

Beitrag enthält unbezahlte Werbung und Link zur Hühnerfarm!

Um eines der berühmten Bresse-Hühner zu bekommen, hätte ich bisher nach Frankreich, in die Provinz Bresse reisen müssen.
In Zeiten wie diesen wäre das ohnehin unmöglich – warum letzten Sonntag dennoch eines von diesen Hühnern, deren Fleisch als das beste der Welt gilt,  im Backrohr und später auf unseren Tellern gelandet ist? Hier kommt die Aufklärung!
Ein ambitioniertes junges Paar aus Fehring in der Steiermark, Katharina und Patrick, machen es möglich. Schaut auf deren Seite, dort könnt Ihr nachlesen, wie es dazu gekommen ist, wie glücklich diese Hendlrasse leben und aufwachsen darf – wie Gott in Frankreich sozusagen – bis sie auf den Tellern der zufriedenen Genießer landen.

➡️ Hier geht es zum K & P Hendlhof , der zu ausgewählten Terminen im Jahr die Hühner mit der Post versendet oder zur Abholung bereit stellt.

Der liebe Hausherr hat im Internet einen Bericht darüber gelesen und war sofort Feuer und Flamme, kannte er dieses Huhn doch aus seiner lang-lang-ist-es-her-Zeit, die er in Frankreich verbracht hatte.
Ich war natürlich auch sofort dabei, wer meine Seite und mich kennt, weiß, dass es mir wichtig ist, Fleisch von Tieren zu kaufen, die natürlich und frei leben durften und auch so gefüttert wurden.

Die bestellte Poularde kam pünktlich, bestens gekühlt und verpackt bei uns an. Wie bestellt waren auch die für diese Rasse typischen dunkelgrauen Krallen dabei, samt Rezeptvorschlägen mit Fotos.

Wer für dieses Jahr zu spät dran ist – angeblich sind alle Poularden schon vorbestellt und ausverkauft – muss jetzt nicht verzweifeln, mein Rezept könnt Ihr natürlich auch mit jedem anderen Hendl, z.B. Wiesenhendl,  zubereiten.
So habe ich es gemacht:

1 Poularde ca. 2 kg (Reicht für 4 Personen)
1 Zitrone und die abgeriebene Schale davon
Rosmarin, Salbei
Meersalz
50 g Butter

500 g festkochende Kartoffeln
2 rote Zwiebeln
1 Knoblauchknolle

etwas Hühnersuppe

Backrohr auf 180 Grad O/U Hitze vorheizen.

Das Huhn innen und außen waschen, trocken tupfen.

Rosmarin grob hacken, mit Meersalz und weicher Butter vermischen. Die Haut vom Huhn sanft aufheben, indem man ganz vorsichtig mit den Fingern zwischen Haut und Fleisch fährt.  Es entsteht so eine Art Tasche, in die man die diese Masse und ein paar Blättchen Salbei schiebt und unter der Haut leicht einmassiert.

Huhn von innen und außen salzen, die Beine mit Küchengarn zusammen binden.

Kartoffeln schälen und in Spalten scheiden, Zwiebeln schälen, ebenfalls in Spalten schneiden. Zitrone in Scheiben schneiden. Knoblauchzehen  von der Knolle lösen. Hier bleibt die Schale – ähnlich wie bei dem ➡️ 40Knoblauchzehen Huhn – jedoch dran, dann kann man später den weichen Knoblauch aus der Schale auf die Kartoffeln quetschen !
Alles in einer Bratpfanne zusammen mischen, leicht salzen, ein paar Rosmarinnadeln, Salbei und Zitronenscheiben dazu geben. Mit etwas Hühnersuppe  untergießen – die Hühnersuppe habe ich aus den Hühnerkrallen, dem Bürzel, einem Stück vom Kragen und etwas Wurzelgemüse gemacht.

Das Huhn zuerst mit der Brustseite auf die Kartoffeln legen und für 1/2 Stunde ins vorgeheizte Backrohr schieben.
Danach umdrehen und in ca. 1 1/2 Stunde fertig braten. Während dieser Zeit für eine schöne Bräunung öfters mit etwas flüssiger Butter bepinseln. Die letzten 10 Minuten kann man noch den Grill zuschalten.

Danach wird das Huhn aus der Pfanne gehoben und darf noch 10 Minuten ruhen, bevor es  in Portionen zerteilt wird. Während dieser Zeit bleiben die Kartoffeln noch im Backofen, damit sie noch etwas knuspriger werden.

Die Portionen auf vorgewärmten Tellern anrichten, servieren und genießen – das Huhn ist zart, saftig, hat noch einen schönen Biss und schmeckt einmalig gut! Es stimmt also, was über das Bresse Huhn auf der Seite vom Hendlhof geschrieben steht: was das Kobe Rind für Rindfleischliebhaber ist, ist das Bressehuhn für echte Hendlgourmets.

Jetzt freuen wir uns schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder Bresse Gauloise Poularden am Hof von Kathi und Patrick gibt. Dann werden wir einen kleinen Ausflug in die Südoststeiermark nach Petersdorf machen, es ist ja keine Weltreise von uns weg, und unser Hendl persönlich abholen! Wir dürfen nur nicht darauf vergessen, es rechtzeitig zu bestellen!

P.S.: Es gibt bereits den Online-Shop für Sommer 2021 beim Hendlhof – also rasch die Webseite besuchen und die Bestellung aufgeben!

Only registered users can comment.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.