Beilagen, Brot, Sonstiges | Suppen - Vorspeisen

Jiddische Hühnerleber

23. Dezember 2020

Nur noch ein Tag bis Weihnachten!
Das Weihnachtsfest wird in diesem Jahr bei uns – Covid zufolge – im kleinen Familienkreis gefeiert. Wir werden nur fünf Personen sein, was nicht heißt, dass wir uns nicht kulinarisch verwöhnen werden.

Am Hl. Abend gibt es, wie schon in den vergangenen Jahren kalte Schmankerl, dieses Jahr ist auch die Jiddische Hühnerleber dabei, die ich schon länger nicht gemacht habe und auf die wir uns schon freuen.
Entdeckt habe ich dieses Rezept schon vor vielen Jahren in einem Kochbuch, welches mir eine Freundin zu einem Geburtstag geschenkt hat: ein „Burgenländisches Kochbuch“, mit alten überlieferten Rezepten, nachgekocht und aufgezeichnet von Marietherese Waldbott, mit lustigen Illustrationen von Gottfried Kumpf und einem Geleitwort von György Sebestyén.


Das Buch – herausgegeben wurde es 1976 – ist es da oder dort vielleicht noch antiquarisch erhältlich, meines gebe ich  natürlich nicht mehr her!

Jetzt geht es zum Rezept, das ich mit der Zeit noch mit einigen Gewürzen etwas verändert habe:

450 g Hühnerleber
2 Schalotten, in Ringe geschnitten
2 Zehen Knoblauch, grob gehackt
3 EL Gänseschmalz (fakultativ Butterschmalz)
2 -3 hartgekochte Eier (10 Minuten Kochzeit)
Salz, Pfeffer, 1/2 EL Majoran, 4-5 Pimentkörner, gemörsert

2 EL Gänseschmalz zum begießen

In einer Pfanne das Gänseschmalz erhitzen und die Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten. Die geputzte, grob zerteilte Leber dazu geben und so lange braten, bis sie innen nicht mehr rot, aber noch saftig ist, mit Salz, Pfeffer, Piment und Majoran würzen.

Leber abkühlen lassen, grob hacken und gemeinsam mit den Knoblauchzehen, im Blitzhacker nicht zu fein cuttern.  Dann mit den fein gehackten Eiern vermischen und nochmals abschmecken.
Die Masse in eine Pastetenform füllen, mit erwärmten Gänseschmalz begießen, dann kalt stellen.

Man könnte den Aufstrich auch in kleine Portionsförmchen füllen und als Vorspeise servieren – die Menge reicht für 6 bis 8 Portionen.
Der Leberaufstrich schmeckt am besten auf frisch getoastetem Weißbrot.

Mit diesem Beitrag wünsche ich Euch Frohe und vor allem gesunde Weihnachten!

 

Only registered users can comment.

  1. Fantastico Ich liebe diese Rezepte, Ich mach normalerweise die crostini toscani aber die hier Konnte Ich gleich auf ein er scheibe brot streichen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.