Mehlspeisen, Desserts

Mohnsemmeln bringen Glück im Neuen Jahr

30. Dezember 2020

Eine Kindheitserinnerung: zu Neujahr hat meine Mutter immer Mohnsemmeln gemacht, die angeblich Glück ??? bringen sollen.
Meine Mutter ist in jungen Jahren als Volksdeutsche mit ihren Eltern und Geschwistern in Polen, in Lodz – damals hieß es noch Litzmannstadt, aufgewachsen. Einige Rezepte und Traditionen hat sie von damals auch nach Österreich mitgebracht, wie z.B. den von meinem Vater heiß geliebten Borschtsch oder die Mohnsemmeln, um die es im heutigen Beitrag geht.

Zuletzt habe ich diese Mohnsemmeln zu Neujahr 2017 gemacht, davon stammt auch das Titelfoto.

An diesem Jahreswechsel stehen sie wieder auf dem Programm! Es ist Zeit, diese Erinnerung an meine liebe Mutter hier am Blog fest zu halten, auch deshalb, weil wir uns alle im Neuen Jahr sehnlichst wieder Normalität wünschen und jede Menge Glück brauchen können.


Dieses Dessert kann man schon 1 bis 2 Tage, bevor man es genießen will, vorbereiten und so mache ich es aus der Erinnerung:

4 – 6 Portionen:

1/2 l Milch
150 g Mohn gerieben, besser noch gequetscht *)
2 – 3 El Zucker
1/2 EL Vanillezucker
1 kl. Sandwich (oder Semmeln)
3-4 El Rosinen (in Orangensaft oder auch Rum eingeweicht


Geröstete, gehackte Mandeln oder Mandelblättchen für die Garnitur.

*) wer keinen Mohn mag, könnte auch geriebene Nüsse, Haselnüsse oder Mandeln nehmen.


Den Mohn in 1/4 l Milch und 2 EL Zucker zum Kochen bringen, 15 Min. ausquellen lassen.
Das Weissbrot in Scheiben schneiden.
Die übrige Milch mit dem restlichen Zucker und Vanillezucker durchrühren und die Brotscheiben lagenweise damit tränken.
Die Mohnmasse abwechselnd mit den Brotscheiben sowie den Rosinen in einer Auflaufform oder Glasschüssel schichten, mit Folie abdecken und über Nacht oder auch noch länger kaltstellen.

Zum Servieren mit einem Löffel Nocken ausstechen und auf einem Teller anrichten. Mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen.
Mit beliebiger Zugabe (Schlagobers, Vanillesauce oder Früchten servieren)

Für meine Lieblingsbeilage verwende ich Weichseln (Sauerkirschen), wobei ich den Saft von einem Glas mit Vanillepuddingpulver mollig einkoche, mit etwas Amaretto aromatisiere, die Früchte in die warme Flüssigkeit gebe und auskühlen lassen.

Mit diesem Beitrag wünsche ich Euch einen schönen Jahresausklang, einen guten Rutsch ins Jahr 2021, viel Glück und Gesundheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.