Uncategorized

Monatsrückblick März 2021

3. April 2021

Etwas verspätet gibt es den Monatsrückblick für den vergangen Monat, die letzten Tage mit dem schönen Wetter waren dem Garten gewidmet. Aber Zeit für einen kurzen Rückblick sollte doch sein. Der liebe Hausherr  ist Anfang März aus dem Spital heim gekommen, braucht noch etwas Schonung, ist aber dem Umständen entsprechend schon recht fit und darf in der zweiten April Häfte eine Reha antreten, dann ist er sicher wieder ganz der Alte!

Nach der nicht sehr zufriedenstellenden Krankenhauskost wurde er natürlich seinen Wünschen entsprechend kulinarisch verwöhnt. Gewünscht hat er sich den knusprigen Schweinebauch mit Sauren Rüben, den er aufgrund seiner Abwesenheit am Valentinstag versäumt hat. Weiters stand ein Blunzengröstl, Zucchinirisotto, der Lauch-Quiche und Salsicciabällchen mit Spaghetti auf der Wunschliste – alles Gerichte, die schon am Blog zu finden sind.


Ganz besonders gefreut hat er sich auf ein schönes Stück von gebackenen Skrei (Winterkabeljau) mit cremigen Erdäpfel-Gurkensalat, der stand ganz oben auf der Wunschliste. Der Gebackene Fisch im Spital war wahrscheinlich eine der größten Enttäuschungen, die er im Krankenhaus erlebt hat – zum Vergleich am kleinen Foto.


Für mich gab es den Fisch mit mediterranem Gemüse, auf der Haut gebraten – kleine zarte Zucchini, Tomaten, sowie Jungzwiebel und Jungknoblauch – die es zu meiner Freude schon beim Biobauern gab.

Am Sonntag sollte es dann einmal wieder ein Steak sein – ein Glück dass mich beim Einkaufen ein Stück Filet vom Almochsen anlachte. Rosa auf den Punkt gebraten, begleitet von Zwiebeln und Chicorée in Portweinsauce und Kartoffel-Selleriepürée – es hat großartig geschmeckt.

Eines der ersten Gerichte auf meinem Blog war im Juli 2018 die ➡️ Pikant gefüllte Erdäpfelroulade!
In diesem Monat wurde sie auf Wunsch vom Hausherrn und sehr zur Freude unseres Sohnes, der seinen Besuch ankündigte, wieder einmal gemacht. Ich habe die Gelegenheit ergriffen, das Rezept von damals etwas zu adaptieren und mit Fotos zu ergänzen. Schaut es Euch an und macht es nach, sie schmeckt immer wieder gut. Ein feines Gericht aus der Sparte Hausmannskost – auch vielseitig zu variieren, was die Fülle betrifft.

Die ideale Beilage zur Erdäpfelroulade ist natürlich jede Art von Salat!
Apropos Salat, da habe ich dieses Monat etwas neues ausprobiert und es hat ausgezeichnet geschmeckt: zarte kleine Zucchini  (bekam ich beim Italiener) ganz kurz in Olivenöl angebraten,  gepaart mit Chicorée vom Neusiedler See. Das Dressing mit altem Balsamico, Olivenöl, etwas Honig, Salz und Pfeffer. Dazu noch Granatapfelkerne! Probiert es aus! Es schmeckt großartig!


Noch einmal kamen die kleinen Zucchini ins Spiel – diesmal gemeinsam mit Fregola Sarda, Safranschaum und Garnelen, also etwas verändert, als dieses Gericht bereits ➡️ hier am Blog zu finden ist. Der Junior, der es noch nicht kannte, war begeistert!

Begeistert bin ich immer wieder von den kleinen, im Ofen gerösteten Paradeisern, diesmal war auch noch eine gelbe Paprikaschote im Gemüsefach, die ich geschält und in Stücke geschnitten dazu gegeben habe. Mit Rosmarin, Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer keinen Form im Backofen bei 200 Grad 20 Minuten geröstet, dann noch für ein paar Minuten den Grill dazu schalten. Gab es für mich zur Burrata, die mit frischen Zitronenzesten bestreut wurde. Ein herrlich-mediterraner Genuss!

Noch einmal geht es –  zumindest kulinarisch – in den Süden. Beim Italiener habe ich zuletzt mit Ricotta und Trüffel gefüllte Tortellini mitgenommen: ausgezeichnete Fertigware! Die gab es mit Tomaencreme und gerösteten Pilzen – eine gute Idee, wenn es einmal schnell gehen soll!


Die kulinarische Reise geht von Süden wieder zurück nach Wien: diesmal mit gekochten Rindfleisch/Schulterscherzel mit Schnittlauchsauce, etwas Gemüse und Rösterdäpfeln, ein Klassiker, ein Standardgericht und immer wieder auf der Wunschliste!


Darunter fällt auch das Kalbsrahmgulasch! Das war das Wunschgericht vom Hausherrn für den Palmsonntag. Diesmal nicht mit Spätzle, sondern mit den beliebten Hörnchen, eine Teigware die nicht nur Kinder lieben!


Ein weiteres Gericht aus der Wiener Küche bildet den Abschluß für den Monat März: die Eiernockerl die für mich irgendwie zum Frühling gehören. Warum weiß ich selber nicht, denn eigentlich kann man sie ja das ganze Jahr über essen. Zarter Nockerlteig (200 g Universalmehl, 3 kleine Eier, 50 g zerlassene Butter, 100 ml süßes Obers, Salz, Pfeffer zu einem Nockerlteig schlagen, dann 30 Minuten Rasten lassen, bevor man sie durch ein Nockerlsieb in siedendes Salzwasser einkocht). Öl in eine Pfanne erhitzen, die Nockerl rein geben und mit einer Eiermasse (3 frische Eier von den glücklichen Hühnern vom Biobauern, 2 EL Obers, Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss) übergießen. Mit dem Kochlöffel verrühren und leicht anbraten lassen, nicht zu viel, es soll noch cremig sein.
Für die Garnitur: Röstzwiebeln und wer will, noch ein paar gebratene Speckwürfel, Schnittlauch. Dazu passt am besten grüner Salat und ein paar Veilchen aus dem Garten dürfen auch nicht fehlen!

Zwischendurch haben wir uns – zumindest einmal wöchentlich – von unserem Stammrestaurant „Rosengarten“ unser Mittagessen abgeholt, in der Hoffnung, dass wir uns dort bald wieder im Gastgarten verwöhnen lassen können.

Den nächsten Monatsüberblick wird es für April und Mai gemeinsam – also erst Anfang Juni geben. Warum? Weil der liebe Hausherr während dieser Zeit insgesamt 4 Wochen auf Reha ist. Das heißt zwar nicht, dass die Küche kalt bleibt, aber ich werde diese Zeit für mich nützen, einige Fastenmomente einlegen, vielleicht ein paar Low-Carb-Gerichte ausprobieren, von denen ich natürlich berichten werde.

Ich wünsche Euch ein frohes Osterfest, bleibt gesund!

Only registered users can comment.

  1. Du verwöhnst deine Männer ja nach Strich und Faden mit vielfältigen Köstlichkeiten :-))
    Aber genauso mach ich es eh auch… wenn der (heikle) Junior wenigstens hin und wieder zum Essen kommt, gibt es natürlich nur das, was ihm besonders schmeckt!
    Deine gebratene Erdäpfelroulade gefällt mir auch, ich koche sie immer wie einen Serviettenknödel im Tuch,
    lg

  2. Danke liebe Friederike!
    Die Idee mit dem Tuch für Die Erdäpfelroulade gefällt mir auch, das probiere ich einmal. Kann ich mir mit einer anderen – z.B leichter Spinatfülle auch gut als Beilage vorstellen.
    Liebe Geüße und Gesundheit für Dich und Deine Lieben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.