Heute möchte ich Euch ein Gericht der traditionellen Wiener Küche vorstellen: das „Original Altwiener Backfleisch“ welches aus gekochtem Rindfleisch zubereitet wird.
“In der kaiserlichen Hofküche zählte das gekochte Rindfleisch schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Standard; endgültige Bekanntheit erreichte das Siedefleisch aber durch Kaiser Franz Joseph.
Der Kaiser galt als ein sparsamer und genügsamer Mensch: für die private Hoftafel genügte ihm einfache Kost, wie gekochtes Rindfleisch mit Beilagen.
Vom Kaiserlichen Hof ausgehend fand das eher schlichte Gericht über Dienstboten den Weg in bürgerliche Häuser; der Tafelspitz wurde zur Norm großbürgerlichen Essens“ (gefunden bei ➡️https://austria-forum.org/af/Heimatlexikon/Wiener_Backfleisch)
➡️ Gekochtes Rindfleisch mit passenden Beilagen ist immer wieder sehr beliebt bei uns, wobei wir vor allem das saftige Schulterscherzel dem Tafelspitz vorziehen, so wie es auch Mitte Dezember der Fall war.
Schulterscherzel vom Almochsen mit Spinat, Semmelkren und Rösterdäpfel:
Wie immer koche ich ein größeres Stück Rindfleisch, allerdings wurde diesmal aus dem Rest kein Rindfleischsalat – den wir auch sehr gerne essen – gemacht, sondern einmal das Original-Backfleisch zubereitet.
Warum Original? Mittlerweile gibt es auch einige andere „moderne“ Varianten davon, wo es nicht vom gekochten, sondern aus frischem Rindfleisch z.B. von der Beiried, vom Rinderfilet (beides dünn geschnitten) zubereitet wird.
Ich habe es vor einiger Zeit einmal mit Beiried ausprobiert, schlecht war es nicht, allerdings hat es uns lange nicht so überzeugt, wie diesmal.
So habe ich es gemacht (2 Portionen)
4 Scheiben gekochtes Rindfleisch
scharfer Senf
geriebener Kren (der gute Steirerkren im Glas ist immer im Kühlschrank)
Mehl, Ei und Semmelbrösel zum panieren
Butterschmalz zum ausbacken
Beilagen: ➡️ Erdäpfelsalat, gemischter Salat aus Radiccio und Eisbergsalat.
Zubereitung
Das gekochte Rindfleisch in 0,8 cm starke Scheiben schneiden, mit scharfem Senf bestreichen und in geriebenen Kren tauchen.
Die Rindfleischscheiben mit Mehl, Ei und Brösel panieren und in Butterschmalz ausbacken.
Das Fleisch war so butterzart, es zerging fast auf der Zunge. Was für eine köstliche Verwendung von gekochtem Rindfleisch! Das wird jetzt sicher öfters gemacht!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, nur noch zwei Tage und wir dürfen das Jahr 2022 begrüßen.
Ich wünsche Euch einen guten Rutsch, viel Glück und vor allem Gesundheit im Neuen Jahr! 🍀🍀🍀
Das werde ich probieren, danke für die Anregung. Höre ich aber das erste Mal, das man so was machen kann. Liebe Grüße aus Kärnten, ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr, viel Glück und Gesundheit!
Danke lieber Franz, Du wirst sicher nicht enttäuscht sein.
Ich wünsche Dir Prosit 2022, bleib gesund!
Liebe Britta, das ist ja wieder mal ein ganz köstliches Rezept von dir, welches ich auch demnächst ausprobieren werden – danke für diese Idee.
Auch dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr und alles Gute 2022 🍀
Ich freue mich auf viele neue Rezeptideen von dir im neuen Jahr.
LG Monika
Danke liebe Monika, ich hoffe, dass es Die auch so gut schmeckt wie uns!
Alles Liebe und Gesundheit für 2022 🍀
Liebe Brigitta,
auch ich wünsche dir, nein euch, einen guten Rutsch.
Für das neue Jahr wünsche ich euch vor allem Gesundheit. Das ist das WICHTIGSTE!!!
Alles andere ergibt sich dann von selbst.
Ich habe immer sehr gerne bei dir vorbeigeschaut und werde es auch weiterhin tun. Wie ich in der Vergangenheit schon einmal geschrieben habe: Mir gefällt dein Blog sehr sehr gut.
Wenn ich hier bin und mir diese feinen Köstlichkeiten ansehe, stelle ich mir vor, wie mir diese schmecken würden. Garantiert sehr gut.
Herzlich
Judy
Liebe Judy, ich freue mich sehr über Deine Zeilen und Dein Interesse! Alles Liebe für Dich, bleib gesund 🍀🍀
…oft davon gehört, aber noch nie gegessen… danke für das wunderbare Rezept!
Auch ich wünsche dir und deinen Lieben einen guten Rutsch in ein glückliches neues Jahr!
Danke liebe Friederike, ich freue mich riesig, dass es Dir gefällt.
Alles Liebr für Dich! 🍀🍀