Die Fastenzeit ist mit Ostern zu Ende gegangen, jetzt sind auch diese Feiertage vorbei, hoffentlich auch die Kälte, die uns durch die letzten beiden Wochen begleitet hat.
Immerhin hat es geregnet, die Natur hat aufgeatmet und ich habe genug Kräuter für die traditionelle Suppe, die am Ostersonntag auf den Tisch kam, gefunden: Brennesseln, Bärlauch, Vogelmiere, Schafgarbe, Scharbockskraut, Breitwegerich, Erdbeerblätter, Veilchen und Gänseblümchen, dazu Jungknoblauch und Jungzwiebeln vom Biobauern). Das ursprüngliche Rezept dazu findet ihr ➡️ hier mit einem Klick.
Jetzt bin ich aber ganz vom usprünglichen Thema abgekommen, wollte ich doch eine Speise, die wir vor Ostern in der Fastenzeit genossen haben, hier am Blog niederschreiben: den Grenadiermarsch! Ein sehr einfaches Gericht dessen Name aus der Soldatensprache des 19.Jahrhunderts stammt.
Besonders beliebt und bekannt ist diese Speise im Osten von Österreich, im Wiener Raum und in der pannonischen Küche, wo er – typisch für das Burgenland – mit Paprikapulver verfeinert wird.
Die Zutaten beim Grenadiermarsch sind einfach, die Zubereitung unkompliziert: gekochte Kartoffeln, fein geschnittene Zwiebel, Teigwaren, wie Fleckerl, Hörnchen, Spiralen oder auch Reste von Semmelknödeln. Dazu kommt noch Fett, Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie oder Schnittlauch. Erlaubt sind auch Bratenreste oder Speck.
Hier die Mengenangaben für 2 Portionen:
200 g Fleckerlnudeln
200 g gekochte Erdäpfel, in Scheiben geschnitten
1 Zwieben, fein gehackt
75 g Göderlspeck, gewürfelt
Salz, Pfeffer, 1/2 EL Paprikapulver, 1 El Öl oder Schmalz
Die Erdäpfel in der Schale kochen, auskühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Fleckerl in Salzwasser ca. 8 Minuten kochen, dann abseihen.
Fett in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel und den Speck darin glasig anrösten. Erdäfelscheiben dazu geben und rundherum zu schöner goldgelber Farbe anbraten, dabei immer wieder wenden. Gekochte Fleckerl zugeben und gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und noch etwas ziehen lassen. Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie oder Schnittlauch bestreuen.
Gerne wird der Grenadiermarsch mit Essiggurkerl oder Salat serviert.
Bei uns auf besonderen Wunsch mit Gurkensalat. Es hat ausgezeichnet geschmeckt.
Einfache Küche, mit Zutaten, die fast immer im Haus sind, man sollte auf die alten Gerichte nicht vergessen!
Mir läuft das Wasser im Mund zusammen… diese einfachen Dinge sind mir oft die liebsten!! Ich mach ihn auch gern vegan, lg
Danke Friederike – ich denke, er ist auf jede Art köstlich, noch dazu eine gute Resteverwertung.