Mehlspeisen, Desserts

Topfenkuchen zum Frühstück

29. Juni 2022

Frühstückskuchen sind beim lieben Hausherrn überaus beliebt, denn er ist ein typischer „Süßfrühstücker“.  Meist backe ich einfache Rühr- oder Becherkuchen aufgepimpt mit Nüssen, Mandeln oder Kokosflocken. Einige Exemplare sind auf meiner Seite schon zu finden, wie z.B. die Linzer-Schnitten, Zwetschken- oder Apfel-Topfenkuchen, Mohguglhupf und die sehr beliebten Topfenschnitten.

Topfen geht sowieso immer und diesmal sollte es ein etwas anderer Topfenkuchen sein, einer wo er seine heißgeliebten Marmeladen drauf streichen kann, mit weniger Zucker, nicht so süß wie sonst.
Die Masse ist hier etwas fester, ich mache sie in meiner Kenwood mit dem Universal K-Knethaken, der eignet sich sowohl zum aufschlagen, als auch zum verkneten.

Zutaten:

1/4 kg. Topfen 20 %
50 ml Joghurt
2 Eier
350 g Mehl Typ 700
150 g Maizena (Maisstärke)
120 g Zucker
1/8 l Öl (hier Rapsöl mit Buttergeschmack)
1 P Vanillezucker
1 P Backpulver
etwas flüssige Butter zum Bestreichen
Mandelblättchen, fakultativ Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung: (Backrohr auf 180 Grad o/u-Hitze vorheizen)

Topfen mit Joghurt, dem Zucker, Vanillezucker und den Eiern cremig aufschlagen, dann das Mehl, Maizena und Öl zugeben und einige Minuten gut verkneten.
Den Teig auf ein bemehltes Backbrett geben, mit den Händen noch gut verkneten und zu einem länglichen Strang formen.
Diesen in eine mit Butter ausgestrichene Backform legen, mit flüssiger Butter bestreichen und mit den Mandelblättchen oder Hagelzucker bestreuen.
Im vorgeheiztem Backrohr ca. 40 bis 45 Minuten backen (Stäbchenprobe)
Danach in der Form abkühlen lassen, so lässt er sich leichter stürzen.

 

Ich gestehe, dass auch ich dem Kuchen gar nicht abgeneigt war, habe ihn zwar nicht zum Frühstück – da bleibe ich bei meinem Müsli – aber sehr gerne zum Nachmittagskaffee genossen.

Only registered users can comment.

  1. Hallo liebe Brigitta,
    habe mir gerade dieses Rezept angesehen. Ich habe relativ viel Phantasie. Sehe zum Beispiel alles mögliche in Wolken, Gesichter usw. Meistens sind es Gesichter oder Tiere.
    Beim zweiten Mal hinsehen musste ich jetzt schmunzeln. Auf der linken Seite dieses von dir genannten Teigstrangs sieht es für mich aus wie ein Gesicht. Der „Teigriss“ ist der zum Lachen verzogene Mund, ein Auge ist geschlossen, das andere zwinkert, das Näschen ist leicht knubbelig. Lustig.

    Liebe Grüße
    Judy

    1. Hallo liebe Judy – danke für Deinen lieben Beitrag! Es stimmt tatsächlich – da hat sich ein lachendes Gesicht im Kuchenteig versteckt und auch mir ein Lachen beschert! So kann der Sonntag anfangen. Ganz liebe Grüße Brigitta!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.