Hauptspeisen

Linseneintopf mit Wurzelgemüse

11. Oktober 2022

Linsenrezepte gibt es schon einige auf meiner Seite und in vielen Farben und Zubereitungsarten:
Als ➡️ Curry, oder indisch als ➡️ Dhal, im ➡️ Orzotto mit Rollgerste und ➡️ schwarze Belugalinsen als Beilage zu Fisch.
Den klassischen Linseneintopf oder Tellerlinsen, wie sie bei uns auch genannt werden, habe ich früher schon einmal in einem Monatsbeitrag erwähnt. Heute gibt es auch mein Lieblingsrezept dazu.

Dank ihres hohen Eiweiß-, Protein- und Ballaststoffgehaltes sind Linsen sehr gesund.  Sie liefern viel Energie, machen lange satt und sind dabei besonders fettarm, können u.a. auch den Blutzucker regulieren.

Bei meinem Biobauern gibt es die ersten Linsen aus heuriger Ernte, also ganz frisch vom Feld, die ich natürlich sofort probieren wollte. Es ist eine kleine, sehr schmackhafte Linsensorte, wie mir gesagt wurde ist einweichen daher nicht unbedingt nötig. Ich habe es – vielleicht aus Gewohnheit – trotzdem gemacht, daher war die Kochzeit relativ kurz und die Linsen gleichzeitig mit dem Wurzelgemüse gar.

Die Linsen gibt es bei mir mit Semmelknödel – das wäre alleine auch schon ein sehr gutes vegetarisches Gericht, diesmal gab es auch noch ein Stück gekochtes Kaiserfleisch (= geselchte/geräucherte Schweinerippe) dazu.


Eine Variante wären auch noch die Specklinsen, die mit geröstetem Speck zubereitet werden und mit Kapern und etwas Senf gewürzt werden.
Im Schwabenlande werden zu den Linsen üblicherweise Spätzle serviert.

Rezept für 2 Portionen:

150 g braune Linsen (über Nacht in Wasser eingeweicht)
1 Karotte
1 gelbe Rübe
1 Stück Zeller
1 Stück Lauch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Öl
ca. 1/2 l Suppe
Salz, Pfeffer, Majoran, Lorbeerblatt
1 EL Apfelbalsamessig
1 EL Mehl, 2 EL Öl

Rezept für die Semmelknödel ist ➡️ hier zu finden

Wurzelgemüse in klein würfeln, Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse hell anschwitzen. Die abgeseihten Linsen mit der Einweichflüssigkeit dazu geben und mit so viel Suppe aufgießen, dass alles schön bedeckt ist. Lorberblatt zugeben und alles ca. 15 – 20 Minuten köcheln lassen.
2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Mehl zugeben und hell rösten. Die Einbrenn zu den Linsen geben und alles gut verkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Majoran und dem Essig abschmecken.


In der Zwischenzeit das Kaiserfleisch – es war bereits essfertig – in etwas Wasser heiß werden lassen, die Semmelknödel ebenfalls in siedendem Wasser garen.
Linsen mit Knödel und dem Kaiserfleisch servieren und schmecken lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.