Buchteln wurden am Blog schon einmal erwähnt – im Monatsbeitrag vom November 2020. Damals habe ich sie mit zweierlei Fülle gemacht, mit Powidl und frisch eingekochten Cranberries. Rezept gab es damals nicht dazu aber dafür gibt es das heute.
Buchteln – ein typisches Gericht der Böhmischen Küche – mache ich nicht so oft, obgleich Süßspeisen in regelmäßigen Abständen am Speiseplan stehen, ihr wisst ja: der Hausherr ist ein Süßer, ob Palatschinken, Schmarrn, Topfen- Marillen- Zwetschkenknödel, Süße Strudel, Scheiterhaufen, Powidltascherl etc., so alle zwei Wochen gibt es einen süßen Hauptgang und die Rezepte dazu sind schon auf meiner Seite!
Wie ich in verschiedenen Gruppen auf social Media bemerke, sind süße Hauptspeisen wohl eine typisch österreichische Gewohnheit, in anderen Ländern sind sie so gut wie immer ein Dessert.
Sehr oft wird allerdings davor eine gute Suppe gegessen, wie z.B. die von mir sehr geschätzte Karfiol (Blumenkohl)-Suppe „Creme Dubarry“ – das Rezept dazu ist ➡️ hier zu finden
Ob Ihr die Buchteln, so wie ich mit Powidl oder anderer Marmelade füllt, oder ohne Füllung in den Backofen schiebt, bleibt Euch überlassen. Gut und flaumig sind sie in jedem Fall und so hab ich sie gemacht:
Rezept für 10-12 Stück, je nach Größe
330 g Mehl (Universalmehl)
20 g frische Germ
1 Tl feiner Backzucker
130 ml Milch – lauwarm
30 + 50 g flüssige Butter
30 g feiner Backzucker
1 P Vanillezucker
1 ganzes Ei + 1 Eidotter
etwas Salz
zum Füllen: Powidl oder andere Marmelade
zum bestrechen: etwas warme Marillenmarmelade
Staubzucker zum Bestreuen
Rezept für die Vanillesauce ist ➡️ hier zu finden.
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben und für das Dampfl eine tiefe Mulde in die Mitte drücken. Germ in 3 EL Milch auflösen, in die Mulde geben und mit 1 Tl Zucker bestreuen. Schüssel abdecken und 15 Minuten stehen lassen.
Danach 30 g flüssige Butter, den Backzucker, Ei und Dotter plus 1 Prise Salz zum Mehl geben und alles gut verkneten (das macht bei mir die Küchenmaschine). Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und 45 Minuten gehen lassen.
Den Germteig auf einer Backmatte nochmals kurz durchkneten, dann zu einer Rolle Formen und möglichst gleich große Stücke abschneiden. Zum Füllen drückt man die Stücke etwas flach, füllt sie mit 1 TL Marmelade und dreht sie nach oben zusammen (Falls die Buchteln nicht gefüllt werden sollen, werden sie auf der Backmatte zu runden Kugeln „geschliffen“). Sodann werden sie in lauwarmer Butter gewendet und mit der Nahtseite nach unten dicht an dicht in eine Auflaufform gelegt. Dort dürfen sie dann nochmals für 20 Minuten gut aufgehen.
Während dessen den Backofen auf 180 Grad O/U Hitze vorheizen
Nachdem die Buchteln schön aufgegangen sind, werden sie für 25 Minuten im vorgeheizten Backrohr gebacken und noch warm mit etwas Marillenmarmelade bestrichen und vor dem Servieren mit Staubzucker bestreut und mit Vanillesauce serviert. Diesmal gab es als Aufputz auch noch Erdbeeren aus der Steiermark dazu.