Wer vielleicht noch überlegt, was für die Familie an einem der Weihnachtsfeiertage auf den Tisch kommen soll, für den habe ich einen guten Tipp mit meinem heutigen Beitrag.
Letzten Samstag wurde mit einem Teil der Familie schon vorweihnachtlich gefeiert und ich habe einen sehr zarten und saftigen Braten aus der Putenbrust im Ganzen im Backofen zubereitet. So ein Braten ist immer sehr praktisch, wenn viele Personen – bei uns waren es acht – am Tisch sitzen.
Dazu gab es verschiedene Beilagen, die natürlich variabel und austauschbar – ganz nach dem persönlichen Geschmack – sind.
Hier waren es karamellisierte, gebratene Apfelspalten mit Dörrzwetschken, ein Stampf aus Süßkartoffeln, Pastinake und Knollensellerie (für meine ketogene Nichte), Libanesisch-Orientalischer Reis, eine Orangen-Obers-Sauce und auf besonderen Wunsch: Waldorf-Salat, der begeistert aufgenommen wurde.
Rezept für 8 -10 Portionen:
Ca. 2 kg Putenbrust im Ganzen (2 Stück)
5 EL Estragon-Senf
3 EL Honig
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1/2 EL Piment d´despelette oder Chiliflocken
einige Zweige Rosmarin und Thymian
Butterschmalz, Geflügelsuppe (instant, bio)
Zubereitung: Backrohr auf 180 Grad O/U oder 160 Grad Umluft vorheizen
Putenbrust waschen, gut trocknen und mit Küchenspagat in Form binden, dann rundherum gut salzen, auf eine mit Butterschmalz ausgestrichene Bratpfanne legen.
Senf, Honig, Pfeffer und Piment d‘espelette zu einer Paste vermischen und die Fleischstücke damit bepinseln, mit Rosmarin und Thymian belegen.
Im Backofen ca. 90 Minuten braten, während dessen ab und zu mit etwas Geflügelsuppe begießen. Das Fleisch ist gar und noch zart und saftig bei einer Kerntemperatur von 80 Grad C.
Ich habe zu Beginn ein Bratthermometer eingesteckt und auf 75 Grad gestellt. Als das Fleisch diese Temparatur erreicht hat, die Temperatur im Backofen auf 80 Grad reduziert. So kann das Fleisch auch länger im Ofen bleiben, falls sich die Gäste verspäten.
Danach aufschneiden, auf eine Servierplatte legen, mit den Apfelspalten und Dörrzwetschken garnieren.
Oangen-Oberssauce:
Bratensaft in einen Topf abgießen, mit Saft von 3 Orangen, 1/4 l Obers aufgießen und etwas Saucenbinder aufkochen. Mit Thymian, Salz, Pfeffer und Honigsenf abschmecken.
Apfelspalten mit Dörrzwetschken:
4 Äpfel – hier Sorte Topaz
2 Handvoll Dörrzwetschken
2 EL Brauner Zucker
50 g Butter
Salz, Zimt, 1 EL Rosa Beeren
In einer Pfanne den Zucker mit etwas Wasser karamellisieren, Äpfel, Dörrzwetschken und Butter dazugeben und einige Minuten zu schöner Farbe braten. Mit etwas Salz und Zimt würzen, dann die rosa Beeren untermischen.
Stampf aus Wurzelgemüse:
Wurzelgemüse schälen, in grobe Stücke schneiden und in Salzwasser weich kochen. Danach Wasser abgießen, Butter und etwas Kokosmilch zugeben und alles grob stampfen. Mit Salz, Pfeffer und Ras el Hanout abschmecken. Für die Deko wurden kleine Würfel vom Wurzelgemüse in etwas Butter weich angebraten.
Libanesisch/Orientalischer Reis
Das Rezept gibt es bereits ➡️ hier auf meiner Seite, ebenso wie für die klassische Variante für den
➡️ Waldorfsalat
Zum krönenden Abschluß gab es dann noch eLebkuchenbrownies, mit Schlagobers und Kastanienreis nach einem Rezept vom Kochmagazin ➡️ GUSTO
Ich hab das Dessert noch mit Weichseln aus dem Glas aufgeputzt, bei denen ich den Saft von einem Glas mit Vanillepuddingpulver mollig einkoche, die Früchte in die warme Flüssigkeit gebe und auskühlen lassen.
Ich wünsche Euch schöne, besinnliche und fröhliche Feiertage! Bleibt vor allem gesund!
Der Braten mit den vielen Beilagen finde ich eine schöne Kombination!
Das Dessert würde ich sofort nachmachen. Es gefällt mir ausgesprochen gut, nur leider bin ich in meinem Umfeld die einzige mit dieser Vorliebe…
Schöne Feiertage, lg
Danke liebe Friederike, ich wümsche Dir schöne Feiertage – ganz liebe Grüße Brigitta