Hauptspeisen

Schinken im Brotteig – Ostermenü

11. April 2023

Ich hoffe, Ihr habt die Osterfeiertage – wenn hier auch teilweise verregnet – gut verbracht.
Am Ostersonntag war Familienmenü im kleinen Kreis angesagt, meine Schwester und Schwager waren dabei, der Junior hat die Osterfeiertage mit einem Cousin in Ungarn verbracht.

Auf meiner Facebook-Seite habe ich das sonntäglich Ostermenü schon kurz erwähnt und einen ausführlicheren Beitrag versprochen, den ich hiermit nachhole.

Wie schon in vergangenen Jahren gab es zum Start die traditionelle ➡️ Frühlingskräutersuppe, wobei sich diesmal das Kräutersuchen am Morgen etwas ungemütlich gestaltete: es regnete leicht und es war mit 3 Grad ganz schön kalt.
Dennoch wanderten Bärlauch, Brennesseln, Vogelmiere, Schafgarbe, Veilchen, Erdbeerblätter und einige Blüten in den Korb und der Zubereitung der Suppe stand nichts mehr im Weg.

Zum Hauptgang gab es diesmal Schinken in Brotteig, den ich nach etlichen Jahren wieder einmal machen wollte. Es war eine gute Wahl, denn der Schinken war sehr saftig und zart mit dieser Zubereitung, was vielleicht auch an der guten Qualität vom Kärntner Osterschinken lag.

Bei der Zubereitung habe ich mich an ein Rezept vom ➡️ Falstaff angelehnt, allerdings meine bewährten Mehle verwendet.

Für den Teig:

400 g Dinkelkeimlingsmehl
100 g Dinkelvollkornmehl
10 g frische Germ
200 ml Wasser lauwarm
100 ml helles Bier zimmertemperatur
10 g Salz
1 tl Zucker
1 Eiklar (Eidotter für den Eierkren verwenden)
etwas über 1 kg Osterschinken

Zubereitung: 

Germ im lauwarmen Wasser auflösen, mit den Mehlsorten und übrigen Zutaten zu einem Teig verkneten (Knethaken) dann noch mit den Händen gut durchkneten. In einer Schüssel mit einem Geschirrtuch zugedeckt, mindestens 1 Stunde gehen lassen.

Während dessen den Schinken in einem Topf mit Wasser bedecken und 1/2 Stunde leicht wallend köcheln lassen. Danach abkühlen lassen.

Den Teig, der zwischenzeitlich gut aufgegangen ist nochmals durchkneten und auf einem bemehlten Brett rechteckig auswalken. Einige Streifen für die Verzierung abschneiden.
Abgekühlten Schinken auf den Teig legen und damit einschlagen. Mit den Teigstreifen verzieren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals eine gute Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Backrohr auf 180 °C (Ober- und Unterhitze, 160 °C Umluft) vorheizen. Schinken im Teig auf unterster Schiene ca. 60 Minuten goldbraun backen.
Danach aus dem Backrohr nehmen und in Scheiben schneiden.

Der Schinken wurde mit Eierkren, ➡️ Erdäpfelsalat, grünem Salat mit Radieschen und Bärlauchbutter serviert.
Eierkren: 3 hart gekochte Eier – fein gehackt, Mayonnaise von 1 Eidotter, etwas Senf und 125 ml Öl, geriebener Kren, 125 g Sauerrahm, Salz Pfeffer. Saft von 1/2 Zitrone.
Bärlauchbutter: 100 g weiche Butter, 100 g Bärlauchblätter (gewaschen und fein gehackt) Zitronenschale, Salz, Pfeffer

Es hat uns vorzüglich geschmeckt, ein sehr schönes und passendes Hauptgericht zu den Osterfeiertagen.

Dessert gab es am Ostersonntag natürlich auch, es war klein aber fein: Vanillecreme mit etwas Eierlikör und Beeren im Hippenkörbchen serviert. Das Hippenkörbchen habe ich nach einem Rezept von ➡️ Gusto gemacht, die Creme mit Qimiq Vanille, Schlagobers und etwas Vanillejoghurt, also schnell, einfach aber gut und sehr dekorativ.

Das Brot wurde natürlich nicht ganz aufgegessen, am besten waren die Teile, wo der Schinken direkt auflag, oder auch die knusprige Rinde. Was ich mit den Resten gemacht habe – denn Brot wird natürlich nicht weg geschmissen – werde ich in den nächsten Tagen am Blog posten. Lasst Euch überraschen!

Only registered users can comment.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.