Uncategorized

Monatsrückblick Juni 2023

1. Juli 2023

Fast hätte ich es versäumt, dass meine Seite im Juni den 5. Geburtstag hatte.
Am 6. Juni 2018 habe ich mein erstes Rezept hier eingestellt, damals noch ohne große Vorgeschichte, da wusste ich noch nicht so viel zu erzählen. Es war wohl mein inneres Ich, das mich erinnert hat, dass ich diese feinen ➡️ Zitronen-Hähnchenspieße mit unserer Lieblingspaprikasauce und den Djuvec-Reis wieder einmal machen könnte.
Der Erfolg gab mir Recht, es hat uns so gut geschmeckt wie damals und kam gerade Recht zum Blog-Geburtstag!

Über 350 Beiträge haben in dieser Zeit Platz auf meinem Blog gefunden, viele meiner Lieblingsrezepte habe ich mit Fotos eingestellt und immer wieder greife ich gerne darauf zurück. Ich freue mich, wenn mich Euer Lob und Anerkennung – ob hier auf der Seite oder auf den Socialmedia – erreicht, jeder Beitrag macht mich glücklich. Herzlichen Dank dafür.

Natürlich habe ich auch im Juni wieder einige Rezepte aus dem Blog hervorgeholt und auf den Tisch gebracht, wie folgt, von links nach rechts:
Gleich zwei Lieblinggerichte vom Hausherrn:
➡️ Backhenderl klassisch, mit Kartoffel-Gurkensalat gab es für ihn, während ich für mich Spargelcordon-Bleu machte, wie im ➡️ Mai 2022 beschrieben.
➡️ Faschierte Laibchen könnte  ich für den Hausherrn wahrscheinlich jede Woche machen und sie würden ihm nicht fad werden. Diesmal wurden sie mit Kartoffel-Selleriepüree serviert, welches mit Trüffeln aus Istrien (ein Urlaubsmitbringsel) aufgeputzt wurde.
Mit den ersten Zucchini der Saison wurde das feine ➡️ Zucchinirosotto diesmal nicht alleine, sondern zum saftig gebratenem Bio-Lachs gereicht
Riesengroße Kirschen gab es beim Obststand, die mussten für den köstlichen ➡️ Kirschenstrudel mit Vanillesauce diesmal sogar halbiert werden!
Noch einmal gab es in diesem Monat Hühnerspieße, aber diesmal asiatisch angehaucht, mit Glasnudelsalat und Kokosreis, wie ➡️ hier bereits verewigt. Ein sehr erfrischendes Gericht, gut passend für einen heißen Sommertag.
Im Juni ging auch die Saison für den grünen Spargel zu Ende, auf das herrliche ➡️ Spargelrisotto mit Erdbeeren – diesmal mit ein paar Garnelen serviert, müssen wir jetzt bis zum nächsten Jahr warten.

An warmen Sommertagen gibt es auch manchmal kaltes Essen, vor allem für mich als Salatliebhaberin. Einige meiner Kreationen möchte ich Euch hier zeigen:

Es ist zwar ein Gericht aus dem hohen Norden, wir mögen es aber auch sehr gerne: Matjesheringe nach Hausfrauenart, besonders gut, wenn sie von den ersten Heurigen Erdäpfeln und frischer Butter begleitet werden. Dazu mische ich Creme Fraiche und Sauerrahm zu gleichen Teilen, dazu kommt 1 säuerlicher Apfel, geschält, entkernt, geviertelt und in feine Scheiben geschnitten, 1 Schalotte ebenfalls in feine Scheiben geschnitten, Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft, etwas Zucker. Alles gut mischen und auf den Matjesheringen (in Öl Eingelegt) verteilen. Mit fein gehacktem Dill oder Petersilie bestreuen.
Ich hatte noch gedünstete Stiele und Blätter von frischen roten Rüben dabei, das Rezept habe ich schon im ➡️ Monatsrückblick vom Juni 2022 erwähnt.

Ein klassischer Wurstsalat, wie wir ihn sehr gerne im Sommer essen:
In Scheiben geschnittenes „Pariser Kranzl“, Paradeiser, Paprika grün, gelb oder auch rot (immer geschält, zwecks besserer Verdauung), Käse (Gouda oder Emmentaler). Essiggurkerl.
Dressing aus Apfelbalsamessig, Maiskeimöl, Dijon-Senf, etwas Zucker, Salz, Pfeffer. Zum Schluß wird auch noch ein guter Schuß Kernöl über den Wurstalat gegeben und mit gehacktem Schnittlauch oder anderen Kräutern bestreut. Dazu passt frisches Brot oder Gebäck.

Chicorée ist mag ich sehr gerne – den roten fast noch lieber als den weißen. Er kommt bei uns im Burgenland frisch geerntet aus dem Seewinkel.
Hier wurde er leicht in Olivenöl gemeinsam mit kleinen Paradeisern angebraten, mit Salz, Pfeffer und etwas Balsamico gewürzt. Wurde dann lauwarm zu einem Schafkäsegupferl serviert. Bestreut wurde alles mit einem sehr köstlichem Crunch aus Panko, Pinienkernen, Salbei und Strauchbasilikum.
Mit beliebigem Brot oder Gebäck, oder auch hier mit Grissini servieren.

Hier habe ich für mich eine Bowl – nicht mit Reis, sondern mit Quinoa zubereitet.
Belegt wurde der gekochte Quinoa mit Salatherzen, kleinen Paradeisern, Avocadospalten und gekochen Kichererbsen.
Für das Dressing habe ich Zitronensaft, gehackten frischen Knoblauch, etwas Honig und Honigsenf, frische Korianderkörner aus dem Garten, Pfeffer und Salz mit etwas Olivenöl gemischt und über der Bowl verteilt.
Eine saftig gebratene Garnele kam auch noch dazu. Herrlich gesunde kalte Küche.

Zart-Frischen Kohlrabi gab es bei meinem Biobauern, den ich in diesem Monat gleich zwei mal zubereitet habe. Einmal als Gemüse: Rahmkohlrabi mit Erbsen zu gekochtem Rindfleisch, wieder mit den ersten Heurigen Erdäpfeln, dann gebacken und gefüllt mit Schinken und Käse, in Pankomehl paniert, begleitet von frisch gemachter Sauce tatare.
Sehr ähnlich gibt es am Blog bereits:
➡️ Zucchini Cordon Bleu und
➡️ Cordon Bleu von der Knollensellerie

 

Eine Lieblingsmehlspeise vom Hausherrn sind – wie schon öfters erwähnt – die Palatschinken mit unserer guten Marillenmarmelade.
Für mich eine sehr gute Gelegenheit, zwei von den Palatschinken abzuzweigen und pikant zu füllen.
Diesmal waren sie besonders gut, ich hätte mich „darin eingraben können“, so gut haben sie mir geschmeckt!
Für die Fülle habe ich frische Zuckerschoten vom Biobauern knackig gekocht, Champignons in Scheiben geschnitten und mit gehackter Schalotte, Knoblauch und einem Rest Putenschinken angebraten. Dann kamen die gegarten Zuckerschoten und etwas Creme Fraiche dazu, gewürzt wurde mit Salz, Pfeffer und gehacker Petersilie. Das Gemüse wurde die warmen Palatschinken gefüllt und mit gehackter Petersilie bestreut serviert.

Das war in groben Zügen eine Rückschau auf den vergangenen Monat. Ich hoffe, es ist die eine oder andere Idee für Euch dabei.
Die Ferien und die Haupturlaubszeit hat jetzt angefangen, Reisenden und allen anderen wünsche ich eine schöne und genussvolle Zeit, gute Erholung, Entspannung oder auch Abenteuer, falls gewünscht.
Mit einem Foto aus dem Garten, welches das momentane Wetter sehr gut widerspiegelt – eine Seite trüb, eine Seite sonnig, verabschiede ich mich ebenfalls in eine Sommer- Keativ- und Nachdenkpause.

 

Only registered users can comment.

  1. Liebe Brigitta,
    heute wollte ich Dir zu Ehren unser Lieblingsrezept kredenzen: Djuvec-Reis, Zitronenhähnchen und die von uns heißgeliebte Paprikasauce. Nur: bei 30 Grad im Schatten war es auch für all Deine anderen Leckereien zu heiß. Also kein Blattspinat mit Vanille, kein Fenchel-Ouzo-Tomaten-Gemüse, keine Fisch-Pflanzerl mit Dillsauce und gebratenen Gurkenscheiben, kein Fisolen-Gulasch, kein Selleriepüree mit Selleriestroh, keine Zucchini-Palatschinken. Aaaber: wir haben Deinen Wurstsalat (natürlich mit Kern-Öl!) zu Baguette genossen, haben unsere Gläser auf Dein Wohl erhoben.
    Wir (und die Köchin ganz besonders!) bedanken uns für Deine Rezepte, Deine Inspiration, Deine so unaufgeregten Texte, Deine Bilder und die ganze Arbeit, die in Deinem Blog steckt.
    Chapeau und liebe Grüße aus Schleswig-Holstein,
    Sandkorn
    Und ganz nebenbei lerne ich neue Wörter. Seit gestern: Zeller!

    1. Liebes Sandkorn! Ich habe mich gerade über Dein Feedback riesig gefreut, bin sehr gerührt! Ein ganz liebes Dankeschön dafür ind herzlichenGrüße aus dem Burgenland, wo es am schattigen Tisch auf der Terrasse sogar 34 Grad hat. Brigitta

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.