Mehlspeisen, Desserts

Apfelknödel mit Mohn-Nuss-Butter

Was tun im Winter, wenn es keine Marillen oder Zwetschken für süße Knödel gibt? Dann greift man eben auf saisonales Obst zurück, in diesem Fall auf die guten Äpfel der Sorte Topaz. Es gibt unzählige Rezepte für Apfelknödel, die man im Netz findet, eines klingt besser als das andere, ob gebacken, gekocht, frittiert, ob Semmelmasse, […]

Continue Reading

Mehlspeisen, Desserts

Buchteln mit Powidlfülle

Buchteln wurden am Blog schon einmal erwähnt – im Monatsbeitrag vom November 2020. Damals habe ich sie mit zweierlei Fülle gemacht, mit Powidl und frisch eingekochten Cranberries. Rezept gab es damals nicht dazu aber dafür gibt es das heute. Buchteln – ein typisches Gericht der Böhmischen Küche – mache ich nicht so oft, obgleich Süßspeisen […]

Continue Reading

Mehlspeisen, Desserts

Topfenkuchen zum Frühstück

Frühstückskuchen sind beim lieben Hausherrn überaus beliebt, denn er ist ein typischer „Süßfrühstücker“.  Meist backe ich einfache Rühr- oder Becherkuchen aufgepimpt mit Nüssen, Mandeln oder Kokosflocken. Einige Exemplare sind auf meiner Seite schon zu finden, wie z.B. die Linzer-Schnitten, Zwetschken- oder Apfel-Topfenkuchen, Mohguglhupf und die sehr beliebten Topfenschnitten. Topfen geht sowieso immer und diesmal sollte […]

Continue Reading

Mehlspeisen, Desserts

Milchrahmstrudel – meine Variante

Der Milchrahmstrudel ist ein echter Klassiker der Wiener Mehlspeisenküche, wo er liebevoll Millirahmstrudel genannt wird. Diese Bezeichnung geht angeblich auf die Köchin Milli von der Gastwirtschaft „Zum Roten Stadl“ zurück, die im 19. Jahrhundert für ihre Strudelspezialitäten berühmt war. Das ursprüngliche Rezept stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist so auch in meinem ehemaligen Schulkochbuch […]

Continue Reading

Mehlspeisen, Desserts

Topfenschnitten – altes Rezept

Wie  alt das Rezept ist, weiß ich nicht genau,  es findet sich in dem schon recht zerfledderten Dr. A. Oetker-Rezeptheft „Illustrierte Backrezepte für die österr. Hausfrau“ welches einst meiner schon lange verstorbenen Oma, der Mutter meines Vaters, gehörte. Im Buch ist keine Jahreszahl zu finden, allerdings habe ich nach langer Suche im Internet herausgefunden, dass […]

Continue Reading

Mehlspeisen, Desserts

Nussbusserl

Die stille Zeit des Jahres ist da – wie die Tage um Weihnachten gerne genannt werden. Heuer war es ja wirklich wieder still: keine Weihnachtsmärkte, unser „Christbaumdorf“ im Ort hatte gerade an einem Wochenende die Verkaufssände geöffnet. Der Lockdown oder Teil-Lockdown hat bei vielen die Weihnachtsstimmung gedämpft. Nichts desto trotz habe ich auch heuer wieder […]

Continue Reading

Mehlspeisen, Desserts

Zwetschken-Cumble (low-carb)

Ich freue mich jedes Jahr auf die Zwetschkenzeit! ➡️ Zwetschkenknödel, ➡️ Zwetschkenröster und ➡️ Kuchen sind bereits auf dem Blog zu finden. Aus den Kernen habe ich auch schon einmal ➡️ Amaretto angesetzt, der ausgezeichnet geschmeckt hat und ein Glas  Zwetschkenchutney vom Vorjahr habe ich noch, Nachschub ist allerdings auch schon geplant. Unser Zwetschkenbäumchen im […]

Continue Reading

Mehlspeisen, Desserts

Marillenkrapferl

Endlich sind sie reif, die guten saftigen Marillen. Aufgrund der kalten Witterung im April und Mai zwar etwas verspätet, gut Ding braucht eben Weile. Am Samstag wurde daher wie jedes Jahr unsere gute Marillenmarmelade eingekocht, ein wichtiger Vorrat für Palatschinken, Biskuitroulade oder für den Frühstücks-Striezel. Ein paar Marillen haben wir übrig gelassen, davon wurden die […]

Continue Reading

Mehlspeisen, Desserts

Schneenockerl mit Vanillesauce

Draußen ist der Schnee – zumindest hier – schon weg, man könnte sagen, der Frühling kündigt sich an. Hier auf meiner Seite präsentiere ich Euch eine Kindheitserinnerung, die sicher viele von euch kennen und die gleichzeitig eine sehr feine Verwertung von Eiklar ist: Schneenockerl bzw. Schnee-Eier mit Vanillesauce – in Frankreich wird dieses Dessert „Ile […]

Continue Reading

Mehlspeisen, Desserts

Mohnsemmeln bringen Glück im Neuen Jahr

Eine Kindheitserinnerung: zu Neujahr hat meine Mutter immer Mohnsemmeln gemacht, die angeblich Glück ??? bringen sollen. Meine Mutter ist in jungen Jahren als Volksdeutsche mit ihren Eltern und Geschwistern in Polen, in Lodz – damals hieß es noch Litzmannstadt, aufgewachsen. Einige Rezepte und Traditionen hat sie von damals auch nach Österreich mitgebracht, wie z.B. den […]

Continue Reading