Im letzten Beitrag habe ich vesprochen, dass ich Euch berichte, wie ich das übrig gebliebene Brot vom Osterschinken verwertet habe. Schon in meiner Kindheit wurde mir von meinem Vater immer wieder gesagt: Brot muss man sich verdienen, deshalb darf man es auch nicht weg schmeißen. Für Restbrot gibt es etliche schöne und gute Verwertungen: die […]
Schlagwort: Hausmannskost
Habt Ihr auch während des Lockdowns oder bei Warnungen vor einem möglichen Blackout Vorräte angelegt? Bei mir haben sich in der Speisekammer einige Lebensmittel angesammelt, die ich peu à peu verbrauche oder in meine täglichen Gerichte einbaue. Konserven eignen sich für Vorräte ja besonders gut, da sie fast unbegrenzt haltbar sind. Jetzt war so ein […]
Mein Biobauer im Nachbarort hat auf Facebook eine ➡️ Gruppe, bei der die Mitglieder und die es noch werden wollen eingeladen sind, Gemüse und Pilzrezepte einzustellen. Dort habe ich vor einigen Tagen Erdäpfellaibchen mit Pilzfüllung entdeckt und das Gericht hat nicht nur mir gut gefallen. Der Hausherr meinte, so etwas kannst gerne einmal als Vegatarisches […]
Buchteln wurden am Blog schon einmal erwähnt – im Monatsbeitrag vom November 2020. Damals habe ich sie mit zweierlei Fülle gemacht, mit Powidl und frisch eingekochten Cranberries. Rezept gab es damals nicht dazu aber dafür gibt es das heute. Buchteln – ein typisches Gericht der Böhmischen Küche – mache ich nicht so oft, obgleich Süßspeisen […]
Die Fastenzeit ist mit Ostern zu Ende gegangen, jetzt sind auch diese Feiertage vorbei, hoffentlich auch die Kälte, die uns durch die letzten beiden Wochen begleitet hat. Immerhin hat es geregnet, die Natur hat aufgeatmet und ich habe genug Kräuter für die traditionelle Suppe, die am Ostersonntag auf den Tisch kam, gefunden: Brennesseln, Bärlauch, Vogelmiere, […]
Heute möchte ich Euch ein Gericht der traditionellen Wiener Küche vorstellen: das „Original Altwiener Backfleisch“ welches aus gekochtem Rindfleisch zubereitet wird. “In der kaiserlichen Hofküche zählte das gekochte Rindfleisch schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Standard; endgültige Bekanntheit erreichte das Siedefleisch aber durch Kaiser Franz Joseph. Der Kaiser galt als ein sparsamer […]
Beitrag enthält unentgeltliche Werbung (Produktnennung) Drei typisch burgenländische Bohnengerichte habe ich bei meiner lieben Schwiegermutter und ausgezeichneten Köchin kennen und lieben gelernt: den Bohnensterz, die Bohnenlaibchen, (die ich am blog ➡️ hier schon verewigt habe) und den Bohnenstrudel, den ich Euch heute vorstellen möchte. Von der Bohnenliebe der Burgenländer und den „Ponzichter“ habe ich ebenfalls […]
Wenn die Tage kürzer werden, das Laub sich färbt und die Blätter von den Bäumen fallen und es merklich kühler wird, dann kommt auch die Zeit, wo man Lust auf eine wärmende Suppe hat. Suppe war für meinen Vater ein Muß vor jedem Essen, ohne Suppe – die noch dazu sehr heiß sein musste – […]
Eigentlich ist es ja in jedem österr. Kochbuch zu finden, allein Google liefert unzählige Ergebnisse und Rezepte in abweichenden Varianten. Warum ich das Wiener Saftgulasch trotzdem auf den Blog stelle? Weil es auf einen österreichischen Blog ganz einfach hin gehört, eigentlich schon längst da sein müsste! Der Gulyas ist oder war ursprünglich der Rinderhirte darum […]
Bei unserem Urlaubsaufenthalt im Salzkammergut haben wir bei herrlichem Wetter einen Ausflug zum Altausseer-See gemacht und sind nach einer Bootsfahrt mit dem Solarboot und einer kleinen Wanderung im Jagdhaus Seewiese eingekehrt. Aufmerksame Leser meines Blogs werden sich vielleicht daran erinnern, dass ich davon bereits im Monatsbericht vom August erzählt habe. Die Roggenkrapfen, die der liebe […]