Hauptspeisen

Schinkenfleckerl mal zwei

Schinkenfleckerl sind ein typisches Gericht der österreichisch/bömischen Küche und können auf zwei Varianten zubereitet werden: einmal überbacken als saftiger Auflauf, einmal in der Pfanne. Schinkenfleckerl wurde sogar schon einmal in einem Lied von mehreren Interpreten erwähnt: 1936 von Fritz Spielmann, später von Hermann Leopoldi, noch später, 2006,  von Peter Alexander. Kann auf Youtube angehört werden […]

Continue Reading

Hauptspeisen

Hühnerfrikassee

Die Hühner beim Biobauern im Nachbarort haben es wirklich gut. Sie leben tagsüber in der freien Natur mit Blick auf den Schneeberg, nächtigen bequem im Hühnermobil und genießen Vollpension – wie z.B. jetzt mit den ersten Äpfeln, die fachgerecht serviert werden. Einige Hennen halten sich an die Vorschriften, legen brav die Eier ins Nest, andere […]

Continue Reading

Hauptspeisen

Capuns – Spezialität aus Graubünden

Wahrscheinlich ist dieses Gericht hier nicht sehr bekannt, kennen eventuell nur Menschen, die in der Region Urlaub gemacht haben – oder die so wie ich früher gerne die Küchenschlacht im TV angesehen haben. Dort wurde dieses Gericht 2014 von einer Teilnehmerin aus der Schweiz vorgestellt und es hat mich sofort interessiert. Für Capuns werden kleine […]

Continue Reading

Hauptspeisen

Bohnenlaibchen nach „Mama Reiter“

Die liebe Susi von „Genuss in rot-weiß-rot“ hat zu einer Rezeptrunde Hülsenfrüchte aufgerufen, da mache ich gerne mit! Getrocknete Pintobohnen vom Neusiedler See bei warten in der Speisekammer darauf, verwendet zu werden. Bei uns im Burgenland sind Bohnengerichte überaus beliebt, es gibt Bohnensterz, Bohnensuppe, Bohnenstrudel – den selbst der Burgenländische Sterne- und Haubenkoch Max Stiegl […]

Continue Reading

Hauptspeisen | Mehlspeisen, Desserts

Mohn- und Nuss/Bröselnudeln „Genuss in rot-weiß-rot“

Die Hamsterkäufe aufgrund der Coroana-Krise lässt auch die Bloggerrunde von „Genuss in rot-weiß-rot“ nicht kalt. Übervolle Einkaufswägen, leere Regale mancherorts. Nun ja, eine sinnvolle Bevorratung für Notfälle sollte in jedem Haushalt vorhanden sein, aber brauche ich wirklich 10 kg Nudeln oder Mehl für den Eigenbedarf? Vorräte sollten nach und nach aufgebaut – genauso wieder verbraucht […]

Continue Reading

Hauptspeisen

Krautrouladen nach meiner Art

Am letzten Freitag war der Einkauf etwas stressig, lange Warteschlangen bei den Kassen, teilweise leere Regale, weil auch dort Menschen mit den Einkaufswagen den Nachschub verhinderten. COVID19 und die damit verbundenen Auflagen halten uns momentan alle im Bann. Ich möchte es bei dieser Gelegenheit nicht versäumen, allen Besuchern meiner Seite die beste Gesundheit zu wünschen! […]

Continue Reading

Hauptspeisen

Landbayrischer Rostbraten

Eins vorweg – diese gefüllten und gerollten Rostbraten haben ihren Ursprung nicht in Bayern, der Namen leitet sich von landbäuerisch ab, also ein deftiges Gericht vom Land. Gewickelte oder gerollte Rostbraten findet man in alten österreichischen Kochbüchern Ende des 18. Anfang 19. Jahrhundert, so auch im Kochbuch von Adolf und Olga Hess „Wiener Küche“, Erstauflage […]

Continue Reading

Hauptspeisen

Strudel, herzhaft und pikant

Was für ein Glück, dass es Strudel gibt! Habt Ihr gewusst, dass der Strudel seinen Ursprung im Orient, in den arabischen Ländern hat hat? Von dort wurde er über Ägypten, Palästina und Syrien bis in die Türkei – vielleicht auch von den Türken neben dem Kaffee – zu uns gebracht. Araber und Türken haben papierdünnen […]

Continue Reading

Hauptspeisen

Kürbisknödel / Spinatknödel

Es war wieder einmal Zeit für Knödel bei Brigittas Kulinarium. Kürbisknödel haben hier Premiere, die vielgeliebten Spinatknödel sind bereits am Blog verankert ist. Wer nachsehen will, kommt ➡️ hier mit einem Klick zum Rezept. Da es da und dort Fragen gab, wie ich denn die Kürbisknödel gemacht habe, stelle ich mein Rezept hier gerne rein. […]

Continue Reading

Hauptspeisen

Beuschel / Salonbeuschel

Die einen lieben es, die anderen mögen es gar nicht: das Beuschel, aus der klassischen Wiener und Böhmischen Küche nicht weg zu denken , aber auch in Süddeutschland – wo es Lüngerl genannt wird, sehr beliebt. Dieses Ragout aus Lunge und Herz vom Kalb (es gibt auch Rezepte vom Lamm oder Schwein) wurde in der […]

Continue Reading